Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Schwieriger Markt für Pelletkessel

Verunsicherte ­Verbraucher

Für erneuerbare Energien am Heizungsmarkt war auch 2024 kein gutes Jahr. Die durch das als „Heizhammer“ bekannt gewordene Gebäudeenergiegesetz (GEG) hervorgerufene Verunsicherung der Verbraucher besteht weiterhin. Gegenüber 2023 sank der Absatz an Pelletfeuerungen (Kaminöfen und Heizungen) noch einmal deutlich um 45 Prozent auf 30.650 Anlagen. Für das laufende Jahr hofft die Branche auf eine Markterholung. Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) ruft Verbraucher dazu auf, die weiterhin sehr guten Förderbedingungen zum Heizungstausch zu nutzen. Anders als beim Heizungsabsatz besetzt die deutsche Pelletproduktion eine inter­nationale Spitzenposition: Mit 3,695 Mio. Tonnen (t) liegt die heimische Produktion 2024 in Europa weiterhin deutlich vorne. Durch den erwarteten schwachen Heizungszubau zeichnet sich aber auch hier für das aktuelle Jahr keine größere Steigerung ab.

WERBUNG

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ SBZM E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Themenhefte
+ Exklusive Webinare von SBZ zum Vorzugspreis

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen