Für erneuerbare Energien am Heizungsmarkt war auch 2024 kein gutes Jahr. Die durch das als „Heizhammer“ bekannt gewordene Gebäudeenergiegesetz (GEG) hervorgerufene Verunsicherung der Verbraucher besteht weiterhin. Gegenüber 2023 sank der Absatz an Pelletfeuerungen (Kaminöfen und Heizungen) noch...
Klagen übers Wetter ist die eine Sache. Richtig belastend wird eine Klage aber ganz sicher, wenn beispielsweise Kunde und Handwerker aneinander geraten. Lesen Sie, wie der Gesetzgeber diese Situation nun weiter entschärfen will.
Am 1. Januar 2021 ist im Gebäudesektor die Bepreisung von Kohlendioxid (CO2) gestartet. Um zu checken, welche Konsequenzen diese neue Steuer nach sich ziehen kann, stellen wir hier Fakten vor und entwerfen darauf basierende Modellrechnungen.
Flüssiggas in der Versorgungskette
Deutschlands Anbieter für Flüssiggas Progas informiert über den Weg des Energieträgers Flüssiggas in der Versorgungskette. Der Blick über den Tellerrand zeigt dabei einmal mehr wie vielfältig die Versorgung mit Energie gestaltet wird.
„Flüssiggas steckt in...
Den Teil 6 gibt es hier!
Den Teil 5 gibt es hier!
Den Teil 4 gibt es hier!
Den Teil 3 gibt es hier!
Den Teil 2 gibt es hier!
Den Teil 1 gibt es hier!
Verbrauchsgüterkauf – David gegen Goliath?
Nachdem in den vorausgegangenen Ausgaben der Kaufvertrag bereits ausführlich besprochen wurde, geht es im...
In der Praxis sind es meist mehrere Verbraucher, die von einem Erzeuger versorgt werden. Der Verteiler wird als Bindeglied zwischen der Erzeugerseite und mehreren Verbrauchern eingebaut. Er verteilt das Wasser im Vorlaufverteiler auf die
verschiedenen Verbraucher und sammelt im Rücklaufsammler das...
Dieser Inhalt liegt nur als PDF-Datei vor. Bitte öffnen Sie die im Artikel verlinkte Datei, um auf den Inhalt zuzugreifen.
Die Feinstaub-Diskussion erhält neue Nahrung durch die Novellierung der 1.Bimsch.V. Das verunsichert die Verbraucher und das Handwerk.