Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Wärme ist wichtigste Nutzenergie

Inhalt

Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent und damit den weitaus überwiegenden Teil ihres Energiebedarfs für die Bereitstellung von Wärme. Nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) entfallen vom Gesamtverbrauch knapp 70 Prozent auf die Raumwärme, etwa 15 Prozent auf Warmwasser sowie 6 Prozent auf Kochen und andere Formen der Prozesswärme.

Wärme und Antriebe benötigen die meiste Energie
Bilanz für die Energieanwendung in Deutschland 2012 gesamt 8.998 Petajoule (PJ) - Anteile in Prozent in Klammern 2008


Mehr als die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland wird für Wärmezwecke eingesetzt. Etwas mehr als ein Drittel entfällt auf Motoren und Antriebe (Mechanische Energie). Der Anteil für Beleuchtung und Kommunikationstechnik liegt bei weniger als 6 Prozent. Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen

Die jetzt von der AG Energiebilanzen aktualisierte Übersicht für den Endenergiesektor der Jahre 2008 bis 2012 weist eine insgesamt sehr hohe Stabilität der Verbrauchsanteile in allen Verwendungsbereichen auf. Knapp zwei Drittel ihres Bedarfs an Nutzwärme decken die Haushalte in Deutschland durch die Verbrennung von Gas (41,6 %) und Öl (23,1 %). Zum Kochen wird überwiegend Strom (97,5 %), für die Bereiche Kälte, mechanische Energie, Information und Kommunikation sowie Beleuchtung sogar ausschließlich Strom eingesetzt. An der Warmwasserbereitung hat Strom einen Anteil von knapp einem Fünftel. Der ohnehin geringe Einsatz von Strom für Heizwecke ist zwischen 2008 und 2012 von 3,3 auf 1,9 Prozent zurückgegangen, der Anteil erneuerbarer Energien (ohne Strom) von knapp 12 auf fast 17 Prozent gestiegen. Hinter dieser Entwicklung vermutet die AG Energiebilanzen einen Rückgang der Stromspeicherheizungen und eine Ausweitung von Wärmepumpen und Pelletheizungen. Am gesamten Endenergieverbrauch der privaten Haushalte hatte Strom im Jahre 2012 einen Anteil von 20,3 Prozent und hat sich damit gegenüber 2008 (19,6 %) leicht erhöht.

Verbrauch an Endenergie in Deutschland
Anteile der Sektoren am Endenergieverbrauch 2012 gesamt 8.998 Petajoule (PJ) - Anteile in Prozent in Klammern 2008

Endenergie wird in Form von Wärme, Kälte, Prozess- und mechanischer Energie sowie für Beleuchtung und Elektronik benötigt. 2012 lagen die Sektoren private Haushalte, Industrie und Verkehr fast gleichauf. Gegenüber dem Vergleichswert von 2008 gab es nur leichte Verschiebungen. Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen

Energieverbrauch der Industrie und des Verkehrs stagniert

Der Endenergieverbrauch der gewerblichen Wirtschaft wird durch zwei Anwendungsbereiche dominiert: Knapp zwei Drittel des Endenergiebedarfs entfällt auf Wärme für industrielle Produktionsprozesse und ein Fünftel auf den Antrieb von Motoren, Pumpen sowie sonstige Prozess- und Steuerungstechnik. Bei der Prozesswärme nutzt die Industrie vor allem Gase (47 %) und Kohlen (21 %). Für Antriebe kommt nahezu ausschließlich Strom zum Einsatz (97 %). Erneuerbare Energien werden von der Industrie in direkter Form zwar zunehmend, in absoluten Mengen jedoch nur in geringem Umfang eingesetzt: Der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch der Industrie stieg von 3,8 Prozent im Jahre 2008 auf 4,7 Prozent im Jahre 2012. Mit insgesamt rund 2.599 Petajoule lag der gesamte Endenergieverbrauch der Industrie 2012 nahezu auf dem gleichen Niveau wie 2008. Lediglich 2009 gab es eine deutliche, konjunkturbedingte Verringerung. Andererseits haben sich sowohl die Güterproduktion wie auch die Beschäftigtenzahlen weiter erhöht, so dass die Energieeffizienz bezogen auf die wirtschaftliche Leistung oder den Energieeinsatz je Mitarbeiter weiter verbessert werden konnte. Im Verkehrsbereich dominiert mit einem Anteil von knapp 93 Prozent das Mineralöl. Auf Strom - vorwiegend für den schienengebundenen Verkehr - entfallen rund 2 Prozent, Gase kommen auf einen Anteil von 0,3 Prozent und die erneuerbaren Energien decken knapp 5 Prozent des verkehrsbedingten Energiebedarfs.

Struktur des Stromverbrauchs in Deutschland
Anteile der Sektoren am Endenergieverbrauch Strom 2012 gesamt 1.869,5 Petajoule (PJ)/519,3 Mrd. Kilowattstunden Anteile in Prozent - 2008 in Klammern


Die Industrie ist der mit Abstand größte Stomverbraucher in Deutschland. Knapp die Hälfte des Stromverbrauchs im Endenergieverbrauch entfällt auf industrielle Prozesse. Jeweils ein gutes Viertel entfällt auf den Bereich Gewerbe-Handel-Dienstleistungen sowie auf die privaten Haushalte. Der Bereich Verkehr spiegelt vor allem den Strombedarf des schienengebundenen Verkehrs wider. Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen


Trend zum sparsamen Energieeinsatz erkennbar

Der gesamte Endenergieverbrauch in Deutschland lag 2012 - ohne Berücksichtung des Temperatureinflusses sowie der Bestandseffekte - mit insgesamt knapp 9.000 Petajoule etwa 2 Prozent niedriger als 2008. Den größten Rückgang verzeichnete in diesem Zeitraum der Energieverbauch der Haushalte mit etwa 5 Prozent, gefolgt vom Bereich Gewerbe-Handel-Dienstleistungen mit 3 Prozent. Der Energiebedarf von Industrie und Verkehr blieben nahezu unverändert.
Hintergrund
Die Bilanz für die Energieanwendung wird im Auftrag des Bundeswirtschaftsministers durch die AG Energiebilanzen in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), dem Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik an der TU München sowie dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) erstellt. Die erste Anwendungsbilanz konnte nach aufwändigen wissenschaftlichen
Vorarbeiten zu Methoden und Daten für das Jahr 2008 erstellt werden. Jetzt liegt eine geschlossene Zeitreihe bis 2012 vor.
Die Anwendungsbilanzen der AG Energiebilanzen ermöglichen es, den Verbrauch sowie die einzelnen Anwendungszwecke in den Bereichen Industrie, Gewerbe-Handel-Dienstleistungen, bei den Privathaushalten und im Verkehr zuverlässig zu ermitteln. Die Anwendungsbilanzen sind auf den Internetseiten der AG Energiebilanzen kostenlos abrufbar.

Zur Info:

1 PJ (Petajoule) = 277778000 kWh! Hier kostenlos den Energieeinheitenrechner absaugen (ZIP-Datei für PC)


Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
t 030/89789-666
f 030/89789-113
hziesing@ag-energiebilanzen.de
Max-Planck-Straße 37
50858 Köln
t 02234/1864-34
f 02234/1864-18
uwe.maassen@braunkohle.de
www.ag-energiebilanzen.de

WERBUNG

Tags