Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Und wie funktioniert nun so ein BHKW?

Inhalt

Legende
1 Gas-Verbrennungsmotor
2 Wärmeauskopplungsmodul
3 Systemregler
4 Trinkwasserstation
5 Multi-Funktionsspeicher
6 Spitzenlastheizgerät
7 geregelte Heizkreise

Die bei der Stromerzeugung im Blockheizkraftwerk (1) anfallende Wärme aus dem Kühlkreislauf des Erdgas-Verbrennungsmotors und des Generators wird im Wärmeauskopplungsmodul (2) über einen Plattenwärmetauscher ausgekoppelt und dem Multi-Funktionsspeicher (5) zugeführt.
Die Wärmeverbraucher wie Trinkwasserstation (4) und geregelte Heizkreise (7) bedienen sich nach Bedarf am Wärmevorrat des Multi-Funktionsspeichers. Das Management der Systemkomponenten erfolgt über den Systemregler (3);
Blockheizkraftwerk (1), Spitzenlastheizgerät (6) und Trinkwasserstation (4) sind zusätzlich mit integrierten Reglern ausgestattet.
Die Speicherfühler im Multi-Funktionsspeicher (5) melden dem Systemregler (3), wenn die Solltemperaturen unterschritten werden. Es erfolgt dann eine Wärmeanforderung an die Wärmequelle(n) Blockheizkraftwerk (1) und/oder
Spitzenlastheizgerät (6). Dabei wird immer zuerst versucht, Wärmeenergie über das Blockheizkraftwerk bereit zu stellen. Das Spitzenlastheizgerät wird in der Regel angefordert, wenn Spitzenlastbedarf besteht.
Die Wärmequellen liefern die Wärmeströme bedarfsgerecht. Sie werden gemäß ihrer Temperatur in die entsprechende Schicht innerhalb des Speichers eingelagert. Die Speicher-Solltemperaturen für die einzelnen Schichten werden durch die am Systemregler eingestellten Temperaturwerte für Warmwasser und Heizwasser bestimmt.
Durch die bedarfsgerechte Art der Speicherbeladung wird sichergestellt, dass der Speicher (bei richtiger Dimensionierung) immer einen ausreichenden Wärmevorrat für die Wärmeverbraucher bereithält. Melden die Speicherfühler keinen Wärmebedarf mehr (Soll-Temperaturen erreicht), wird - wenn möglich - dennoch Wärme aus dem Blockheizkraftwerk eingelagert. Der Multi-Funktionsspeicher kann dabei bis zu einer Maximaltemperatur von 75° C im oberen Bereich
und 70 °C im unteren Bereich geladen werden.

WERBUNG

Tags