Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Spezielle CU-Rohre für die Klimaanlagen-Installation?

Inhalt

Folgende Frage erreichte die SBZ-Monteur Redaktion, die wir wir fanden ziemlich kniffelig ist.

Hallo SBZ-Team,

Nächste Woche muss ich mit meinem Gesellen eine Klimaanlage installieren. Mein Geselle behauptet, dass dazu ein spezielles CU-Rohr eingesetzt werden muss und wir nicht aus unserem Lagervorrat bedienen können. Wichtig ist auch, dass wir die Rohre auf der Baustelle nicht miteinander vermischen. Ich hätte die Aufgabe, dass zu überwachen. Wie unterscheiden sich denn bloß die Rohre? Cu-Rohr sieht doch vollkommen gleich aus, oder?

Es grüßt euch

der Philipp aus Niederkassel

Hallo Philipp

In der Tat, die Rohre ähneln sich wie ein "Ei dem andern". Unterschiede gibt es aber und daher kann eine Verwechselung ausgeschlossen werden. Kupferrohre für die Kältetechnik sind in DIN EN 12735-1 (Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für die Kälte- und Klimatechnik; Teil 1: Rohre für Leitungssysteme) genormt und werden aus sauerstofffreiem, phosphordesoxidiertem, 99,9 % reinem Kupfer 'Cu-DHP' (Werkstoffnummer CW024A) gefertigt. Ein Blick auf das Rohr genügt also, denn die Normbezeichnung muss auf dem Rohr sichtbar angebracht werden. CU-Rohre für die Gas- und Trinkwasser Installation werden nach der DIN EN 1053 gefertigt.


Die DIN EN 12735-1 beschreibt nahtlose Rundrohre mit einem Außendurchmesser von 6 bis 108 mm (bzw. von 1/8" bis 4 1/8") für
Leitungssysteme der Kälte- und Klimatechnik ebenso als Leitungen für Sauerstoff und technische sowie medizinische Gase in Krankenhäusern. Rohre nach EN 12735-1 werden in den Zuständen geglüht (R220), halbhart (R250) und hart (R290) gefertigt, wobei geglühte Rohre üblicherweise in Ringen zu 25 oder 50 m, halbharte und harte Rohre in Stangen zu 3, 5 oder 6 m geliefert werden.
Aus Gründen des Korrosionsschutzes und gegen Verschmutzungen, muss jedes Rohr an beiden Enden mit einer Kappe, Stopfen o. ä.
verschlossen sein, damit bleibt die Sauberkeit der Innenoberflächen bei Handhabung und Lagerung erhalten. Die Rohre müssen außerdem
so verpackt sein, dass sie beim Transport wirksam geschützt sind. Kälterohre werden in einheitlichen Losen verpackt. Jedes Paket muss
lesbar und nicht auslöschbar mindestens mit folgenden Angaben versehen sein:
EN 12735-1
Kennzeichen des Herstellers
Außendurchmesser x Wanddicke
Menge und Festigkeitszustand

WERBUNG