In den Versuchslaboren von Imiovenkemp ist ein Ventil mit acht Anschlüssen entwickelt worden. Das Ventil „Okto Tempaddition Pro“ soll dazu dienen, eingespeiste Temperaturen zu addieren. So soll am Ende der Entwicklung ein technisches Meisterwerk entstehen, in dem beispielsweise die Vorlauftemperaturen einer Wärmepumpe gewissermaßen „hochgespannt“ werden.
Aus 35 °C im ersten Einlass wird durch kluges Verschalten mit einem weiteren Einlass gleicher Temperatur, eine Temperatur von 70 °C und mittels des nächsten Einlasses eine Temperatur von 105 °C (35 + 35 + 35 = 105). Erwartet wird am Ende also 105 °C aus einer Wärmepumpe herkömmlicher Bauart. Das Ganze vollzieht sich dann natürlich ohne Überforderung des Kältekreislaufs und bei gleichzeitiger Einhaltung eines maximalen COP der Wärmepumpe. Zu erwartende Schwierigkeiten sollten eigentlich bis zum 01. April 2025 behoben sein. Derzeit neigt das Ventil, wider Erwarten, zum Überschwingen und erzeugt Temperaturen von über 170 °C bei dem eben beschriebenen Versuchsaufbau.
Die Redaktion des SBZ Monteur drückt für Imiovenkemp die Daumen und die dicken Zehen gleichzeitig.