Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Wie funktioniert ein druckloser WW-Speicher

Inhalt

Aufbau

Elektro-Speicher bestehen aus einem korrosionsfesten Innenbehälter (8), einer hochwertigen Wärmedämmung (9) und einem äußeren Gerätemantel (10). Ein im Speicherbehälter eingebauter Rohrheizkörper (4) sorgt mit den dazugehörigen Regel (2) und Sicherheitseinrichtungen (7) für die elektrische Beheizung des Speicherinhaltes. Diese Speicher werden auch als drucklose Speicher oder Niederdruck-Speicher bezeichnet, da der Innenbehälter nicht unter Leitungsüberdruck steht, sondern zur Atmosphäre hin offen ist.

 

Funktionsschema druckloser Speicher
Funktionsschema druckloser Speicher

Funktion

Bei den Elektro-Speichern handelt es sich um offene Speicher, deren Wasserinhalt auch bei geschlossenem Warmwasserzapfventil über das Warmwasserauslaufrohr mit der Atmosphäre verbunden ist. Der Speicher steht also niemals unter Netzüberdruck.

Beim Öffnen des Warmwasserzapfventils strömt kaltes Wasser durch das Kaltwasserzulaufrohr (1) in den Speicher ein und drückt das erwärmte Wasser durch das Warmwasserauslaufrohr (6) nach außen. Die Aufheizung des Speicherinhaltes erfolgt nach dem Tauchsiederprinzip durch den im Innenbehälter vorhandenen Rohrheizkörper (4). Der Rohrheizkörper hat bei den Speichern meisstens eine Heizleistung von 2 kW. Zur Temperaturregelung dient ein Regler (2), der über einen Fühler (5) mit Kapillarrohr ein mechanisches Schaltwerk betätigt, das den Stromkreis in Abhängigkeit von dem am Temperaturwähler (2) eingestellten Wert ein- und ausschaltet. Am Temperaturwähler können Temperaturen bis max. 85 °C eingestellt werden. Der unterste Einstellwert beträgt 7 °C. Selbst wenn der Temperaturwähler auf Stellung „0“ steht, wird diese Temperatur von 7 °C nicht unterschritten. Dadurch wird ein Einfrieren des Gerätes in unbeheizten Räumen verhindert. Voraussetzung für die Funktion dieser „Frostschutzsicherung“ ist natürlich, dass das Gerät nicht vom Stromnetz getrennt wird. Parallel zum Rohrheizkörper ist eine Kontrollampe (11) geschaltet. Diese Lampe leuchtet immer dann auf, wenn der Speicher beheizt wird. Bei einem evtl. Defekt des Temperaturreglers  wird der Rohrheizkörper über ein Mikro-Sicherheits-Temperaturbegrenzer (7) abgeschaltet. Es handelt sich hierbei um einen elektrischen Sicherheitstemperaturbegrenzer, der durch Netztrennung (Netzstecker ziehen) wieder zurück gesetzt werden kann.

Sicherheitshinweis:

Keine Zeitschaltuhren verwenden! Wenn eine Zeitschaltuhr eingesetzt wird, kann es im Störfall zu einem unbeabsichtigten Rücksetzen des Schutztemperaturbegrenzers STB kommen. Das Gerät und die Armatur können in der Folge beschädigt werden. Eine Steuerung über eine Zeitschaltuhr darf also keinesfalls erfolgen.

Beim Aufheizvorgang vergrößert sich das Wasservolumen im Speicher. Das überschüssige Ausdehnungswasser tropft durch das Warmwasserauslaufrohr am Schwenkauslauf der Mischbatterie aus. Um diesen notwendigen und normalen Abtropfvorgang sicherzustellen, dürfen nur die speziell für diese Speicher entwickelten Niederdruck-Armaturen eingesetzt werden. Diese Armaturen gewährleisten eine ständige Verbindung zwischen Speicherinhalt und Atmosphäre auch bei geschlossenem Warmwasserzapfventil.

Begrenzung des Temperatureinstellbereichs

Der Drehbereich des Temperaturwählers kann so begrenzt werden, daß die Sparstellung E (ca. 60 °C) oder Stellung I (etwa 40 °C) nicht überschritten werden kann.

WERBUNG