Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Erklär mal: Rohrnetz- und Pumpenkennlinie

Inhalt

Die Rohrnetzkennlinie

Sie zeigt den Zusammenhang zwischen Volumenstrom und dem Druckverlust im Leitungsnetz einer hydraulischen Schaltung:

ΔP ~ V²

Netzkennlinie: ΔPn = Druckverlust im Leitungsnetz, V100 = Nennvolumenstrom

Erklärung: Im Auslegefall (tiefste Außentemperatur) einer Heizungsanlage, muss der max. Volumenstrom (Nennvolumenstrom) erreicht werden. Dieser Volumenstrom erzeugt dann auch den max. Druckverlust im Rohrnetz.

Pumpenkennlinie

Sie zeigt die Förderhöhe in Abhängigkeit des Volumenstromes. Hersteller geben sie jeweils in Diagrammform an.
Dabei entspricht:
− Die Förderhöhe der Druckdifferenz, die zwischen Saug- und Druckseite der Pumpe entsteht. Üblicherweise wird die Förderhöhe einer Pumpe in mWS, mbar, bar oder hpa, MPa angegeben.
− Der Förderstrom dem Volumenstrom (Volumen pro Zeiteinheit), üblicherweise m3/h, l/s.

Pumpen- und Rohrnetz-Kennlinien
Der Betriebspunkt „B“ wandert – dem Volumenstrom entsprechend – die Pumpenkennlinie entlang: B --> B1 --> B2 (stetige Veränderung der Netzkennlinie, z.B durch schließende HK Ventile, zunehmende Verschmutzung von Filtern, etc..

WERBUNG