Was die jüngsten Änderungen im Schornsteinfeger-Handwerksgesetz für die Betriebe an neuem Spielraum bringen.
Um die Energiewende voranzubringen, arbeiten die gebäudetechnischen Klimahandwerke im Rahmen einer Taskforce künftig noch enger zusammen.
Bei der Grünen Woche in Berlin haben Auszubildende des Schornsteinfegerhandwerks die neue Nachwuchskampagne „Wir machen Energiewende.einfach.“ vorgestellt.
WärmewendeMehrheit für klimafreundlichen Heizungstausch
Hauseigentümer unterstützen den klimafreundlichen Heizungstausch. Das zeigt eine Befragung durch die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online. Insgesamt 79 Prozent der Teilnehmer fordern, dass veraltete fossile Heizsysteme durch...
Heizen in Deutschland: Wo bleibt die Wärmewende?
Nach einer Erhebung des Zentralen-Innungsverbandes des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) aus dem Jahr 2018 ist jede zweite Heizungsanlage in Deutschland älter 20 Jahre.
Insgesamt führt das Schornsteinfegerhandwerk an über 32 Millionen Feuerungsanlagen...
Der deutsche Wärmemarkt bleibt trotz seiner zentralen Bedeutung für die Energiewende weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. Noch immer gelten rund zwei Drittel aller zentralen Heizungsanlagen in Deutschland als veraltet und technisch ineffizient. Gerade einmal 17 Prozent der insgesamt 21 Millionen...
Laut einer gemeinsamen Publikation des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks ZIV und des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie BDH versorgen 20,7 Millionen Wärmeerzeuger deutsche Wohnungen und Häuser mit Wärme. Auf den Verbrauch der 20,7 Millionen Wärmeerzeuger entfällt über ein...
Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks - Zentralinnungsverband (ZIV) - und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) haben eine gemeinsame Verbändevereinbarung unterzeichnet. Sie regelt die fachlichen Anforderungen an Scho