Es gibt typische Probleme, die die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe drücken. Welche das sind, erklärt Experte Hans-Jürgen Seifert.
Heizungsbauer Michael Weber liegt das Thema Wärmepumpe sehr am Herzen und will nun andere Handwerker dafür gewinnen.
So verlief der Weg zur Entscheidung für die Monoblock-Wärmepumpe CHA von Wolf für ein Einfamilienhaus Bauj. 1970 in Bayern.
Der ZVSHK lädt das Innungshandwerk zu einer wöchentlichen Online-Sprechstunde „Wärmepumpe“ ein.
Stiebel Eltron die eigene Wärmepumpen-Story erzählen und z. B. WP-Strom für 1 Jahr oder Geld fürs Betriebsfest gewinnen.
Viele Wärmepumpen können Vorlauftemperaturen von mind. 60 °C für den Heizbetrieb bereitstellen und kommen daher auch für den Altbau in Betracht.
Auf dem Reisser Energie Campus in Tübingen werden Handwerker zum Thema Wärmepumpen intensiv geschult – praktische Übungen stehen im Mittelpunkt.
Haushalte mit einer effizienten Wärmepumpe zahlen aktuell rund 30 Prozent weniger für das Heizen als Haushalte mit einer Gasheizung. Arbeitet die Wärmepumpe hingegen nicht sehr effizient, liegen die Kosten nur 4 Prozent höher als bei der Erdgas-Heizung. Das zeigt eine Analyse von Verivox.
Aktuelle...
Die Tugend…
das Geld des Kunden zu sparen wird nicht selten zu einer Untugend mit schmerzlichem Ausgang.Damit meine ich, dass viele redlich arbeitende Handwerksbetriebe Probleme eines Kunden zu eigenen Problemen machen. In diesen schwierigen Zeiten und mit Rücksicht auf den Geldbeutel des Kunden...
Der ZVSHK hat das Verbundprojekt „Wärmepumpen-Einbau schneller, produktiver und effizienter – handwerkliche Umrüstprozesse optimieren (WESPE)“ gestartet.
Die Aufzeichnung des Wärmepumpen-Tags richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der Heizungstechnik.
Schauen Sie sich die Vorträge der Referenten und Referentinnen jederzeit auf der Seite von Haustec oder der SBZ an.
MarktzahlenWärmeerzeuger im ersten Quartal
Deutschen Heizungsindustrie (BDH) mitteilt, wuchsen die Verkaufszahlen im Wärmeerzeuger - Markt im ersten Quartal 2023 um insgesamt 38 Prozent auf 306.500 verkaufte Anlagen. Besonders stark ist der Boom bei den Verkäufen von Wärmepumpen, die im Vergleich zum...
Wenn man ausreichend Leistung erbringen kann, dürfte es doch nicht so verkehrt sein, diese auch zu entfesseln. Warum sollte ich mich beispielsweise mit meinem Sportwagen auf der Autobahn an eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h halten. Vollgas macht doch viel mehr Spaß!
WärmepumpeDie sieben größten Wärmepumpenmythen im Faktencheck
Die Bundesregierung will die Wärmewende im Heizungskeller voranbringen und setzt dabei auf erneuerbare Energien. Eine Möglichkeit, klimafreundlich zu heizen, sind Wärmepumpen. Sie nutzen die Erdwärme, das Grundwasser oder die Umgebungsluft...
Modulierende Wärmepumpen müssen gut geplant werden, um ein Gebäude passgenau mit Wärme und Warmwasser zu versorgen. Das bedeutet insbesondere, dass sie nicht zu groß dimensioniert werden dürfen. Martin Bauer, Produktmanager Wärmepumpen bei WOLF, Mainburg, erläutert die Zusammenhänge.
Das entscheidende, die Brunnenlebensdauer am stärksten beeinflussende Phänomen, ist die Verockerung. Unter dem Begriff der Verockerung versteht man die Ab- bzw. Anlagerung von unlöslichen Eisen- und Manganverbindungen. Voraussetzung für die Verockerung ist das Vorhandensein von Eisen- und...
Wärmepumpen brauchen Strom, um zu arbeiten und Strom ist kostenintensiv. Diesem Mythos lassen sich einige starke Argumente entgegenbringen. Denn gerade der Stromantrieb dieser Technologie macht sie so effizient und grün. Aus 1 kWh Strom kann die Wärmepumpe 4 und mehr Kilowattstunden Wärmeenergie...
Das Unternehmen BA-Bachler e.U. ist bekannt für seine praktischen, alltagstauglichen und nützlichen Handwerker-Tools. Der neue Koffer zur Wärmepumpenwartung enthält Material zur Nassreinigung von Geräten jeden Herstellers. Er ist von Fachleuten darauf geprüft, die Umwelteinflüsse auf eine Wärmepumpe...
Seit April 2023 läuft die neue „Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe“ Diese Förderrichtlinie wurde am 23. März 2023 veröffentlicht. Sie gilt für Antragstellungen, die bis einschließlich 30. September 2025 erfolgen. Die Förderung ist Teil des Aufgrund des Bundes-Klimaschutzgesetz vorgelegten...
Klimaschutz zahlt sich aus - warum sich eine Modernisierung nicht nur für unsere Umwelt lohnen kann, lesen Sie in diesem Bericht.
Ältere Gebäude haben eine besondere Ausstrahlung. Allerdings hat der energetische Zustand hier oft Modernisierungsbedarf, vor allem bei der Wärmeversorgung. Viele Ein- und...
Wärmepumpen sind technologisch ausgereift und können schon heute in großer Breite Heizungssysteme ersetzen, die auf fossilen Brennstoffen basieren (wie Erdgas oder Heizöl). Aus diesem Grund gelten Wärmepumpen als ein zentraler Baustein für ein zukünftiges, klimaneutrales Energiesystem.
Die CO2-Einspa...
VDI-VerbandHeizungsverbot für Gas und Öl ab 2024
Die aktuelle Ausbaugeschwindigkeit der erneuerbaren Energien ist weder im Strom- noch im Wärmesektor ausreichend, um die politischen Zielsetzungen zu erreichen. Es sind somit die gesetzlichen, regulativen und ökonomischen Rahmenbedingungen zu schaffen...
Die VDI 4645 gibt eine Empfehlung zur Auslegung von elektrisch betriebenen Wärmepumpen unter Berücksichtigung des notwendigen Brauchwasseranteils. Nachfolgender Artikel wird die Vorgehensweise hierzu beschreiben und eine Hilfestellung zur Dimensionierung geben.
Heizungssysteme mit Wärmepumpen sind meistens mit einem direkt-elektrischen Heizstab ausgestattet. Üblicherweise übernimmt der Elektroheizstab die Wärmebereitstellung ab einer definierten Außentemperatur (zum Beispiel –5°C, auch „Bivalenzpunkt“ genannt) – in der Regel parallel zur Wärmepumpe...
Update: 03.04.2023 Der neue Entwurf zu der 65% Regel sieht einen anderen Berechnungspunkt der Leistungsabgabe der Wärmepumpe vor. Wurde bis dato noch die Leistung der WP bei A2W35 ermittelt, so sieht der neue Entwurf A-7W? vor. Mit anderen Worten – Aktuell tappen wir noch im Dunkelnen. Wir bleiben...