Das Bild zeigt die Hauswasseranschlüsse eines Wohnhauses auf einer Ferien-insel, die schön der prallen Sonne ausgesetzt sind. Dank teilweise halb verschlossener Absperrungen und einer interessanten Rohrführung bildet dieser ideale Bedingungen für Legionellen. Kein Wunder, dass da die Konzentration...
In dieser Übersicht soll anhand von Fakten mit den Mythen und Missverständnissen gegenüber der Photovoltaik aufgeräumt werden. Denn sie ist, laut dem Solar Cluster Baden-Württemberg und dem renommierten Fraunhofer Institut, eine saubere und wirtschaftliche Form der Energieversorgung, und das für private wie auch für gewerbliche Nutzer.
Solares Potenzial
Die Sonne als Energielieferant dürfte unser Dasein als Menschen sicherlich überdauern. Sie wird voraussichtlich noch Wärme liefern, wenn wir von der Evolution bereits wieder bis zur Unkenntlichkeit verändert worden sind.
Und natürlich zapfen wir die kostenlose Quelle an. Zur...
Die Stromversorgung in Deutschland kann auch mit einem sehr hohen Anteil an erneuerbaren Energien sichergestellt werden. Am 16. Juni 2013 haben Wind- und Solaranlagen in Deutschland ihren Beitrag an der benötigten Kraftwerksleistung erstmals auf die Rekordmarke von über 60 % gesteigert, teilte das...
Wie funktioniert eigentlich Photovoltaik?
Freiwillig kriegt der weißhäutige Mitteleuropäer bei intensiver und anhaltender Sonnenbestrahlung eine kräftige Rotfärbung. Zur Energie- oder gar Stromerzeugung lässt er sich nicht animieren. Anders bei einem Material, das in unserer Erdkruste das...
Um die Kosten für Strom aus Sonnenlicht zu senken, arbeitet das Fraunhofer ISE mit Nachdruck daran, die Effizienz von Solarzellen zu steigern. Ziel ist es, durch neue Solarzellenkonzepte auf Basis industrienaher Herstellungsprozesse möglichst viel Sonnenlicht in Strom umzuwandeln. Insbesondere bei...
Solar-Passivhäuser decken einen großen Teil ihres Energiebedarfs mit der Sonne. In Neuenburg am Rhein brachte das ISE* ein zukunftsfähiges Haustechnikkonzept zum Einsatz, das nach der ersten Heizperiode einen großen Erfolg aufweist.
In den meisten Entwicklungsländern gibts zwar viel Sonne, doch sind Kühlschränke oft Luxusgüter. Dabei besteht großer Bedarf an der Kühlung von Lebensmittel, vor allem aber an Medikamenten. Wie kann man die Sonnenenergie auf wirtschaftlich vertretbare Art für den Betrieb eines Kühlgerätes nutzen? Die Entwicklungshilfegruppe EG Solar entwickelte in Zusammenarbeit mit der Firma Zeo-Tech2) den Prototyp eines Solar-Kühlschrankes.