Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizkessel
WERBUNG

Alle Artikel zum Thema Heizkessel

© Bild: Getty Images/iStockphoto
Aus für 30 Jahre alten Heizwert

Ausnahmen gibt´s

-

Läuft der Öl- oder Gas-Heizkessel 30 Jahre, muss er unter bestimmten Bedingungen ausgetauscht werden. So steht es im Gebäudeenergiegesetz (GEG). In diesem Jahr trifft es Heizkessel mit Baujahr vor 1991. Auskunft über das Kesselbaujahr gibt das Typenschild auf dem Heizgerät, das...

© Bild: Getty Images/BanksPhotos
H-Kennzeichen für Kessel-Oldies

EU-Gesetz schützt alte Technik

-

Das Herz eines Autofans schlägt höher, wenn ein Oldtimer mit dem steuergünstigen H-Kennzeichen vorbeituckert. Ähnliche Lichtblicke sind jetzt auch im Heizungsbau zu erwarten. Mit Einführung der EU-Richtlinie 01/04/2020 können alte Heizkessel nochmals eingebaut werden und liefern Wärme in gewohnter Qualität. Aber lesen Sie selbst.

© GettyImages/BanksPhotos

EU-Gesetz schützt alte Technik 

-

Das Herz eines Autofans schlägt höher, wenn ein Oldtimer mit dem steuergünstigen H-Kennzeichen vorbeituckert. Ähnliche Lichtblicke sind jetzt auch im Heizungsbau zu erwarten. Mit Einführung der EU-Richtlinie 2020/04/01 können alte Heizkessel nochmals eingebaut werden und liefern Wärme in gewohnter Qualität. Aber lesen Sie selbst.

© Bild: Getty Images/nycshooter
Schluß mit der Ü-30-Heizung

Wechsel im Bestand

-

Ein Heizkessel muss nach 30 Jahren Betrieb in der Regel ersetzt werden. So sieht es die Energieeinsparverordnung EnEV vor. Viele Hauseigentümer müssen den Heizkessel daher dieses Jahr erneuern lassen. Niedertemperatur- und Brennwertkessel dürfen weiter betrieben werden.

Auch wer schon länger in...

Erklär mal: Norm-Nutzungsgrad

-

Bei neueren Heizkesseln wird als Vergleichskriterium der Norm-Nutzungsgrad (ηN) nach DIN 4702 Teil 8 herangezogen. Dieser wird nach DIN 4702 Teil 8 auf dem Prüfstand unter


festgelegten Bedingungen ermittelt. Der Norm-Nutzungsgrad hängt u. a. von der Größe der Heizflächen, von der Art des Brenners...

Gibt es eine Austauschpflicht für alte Heizkessel?

-

Eine Austauschpflicht für alte Heizkessel gibt es seit einiger Zeit. In Deutschland regelt die Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Basis des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) die Anforderungen an die Gebäudeeffizienz und Anlagentechnik, also auch die Heiztechnik. Seit Oktober 2013 haben sich einige...

Neue EnEV: Erweiterte Austauschpflicht für alte Heizkessel

-

Das Bundeskabinett hat am 16. Oktober 2013 die Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. Wichtigste Änderung für Ölheizungsbesitzer: Mehr als 30 Jahre alte Kessel müssen unter bestimmten Umständen ausgetauscht werden.




Die neue EnEV tritt voraussichtlich im April oder Mai 2014 in...

Geschenke vom Heizkessel

-

Dieser Inhalt liegt nur als PDF-Datei vor. Bitte öffnen Sie die im Artikel verlinkte Datei, um auf den Inhalt zuzugreifen.

Erklär mal: Abgasverlust

-

Bei einem Heizkessel oder einem Wandheizgerät geht ein Teil der erzeugten Wärme über das Abgas verloren. Dieser Anteil kann nicht für das Heizsystem genutzt werden und wird deshalb als Abgasverlust bezeichnet. Weniger Abgasverlust

Flächendeckende Umweltprämie für alte Heizkessel gefordert

-

Eine „Abwrackprämie“ in Höhe von 1.000 Euro bekommen Hausbesitzer im Saarland seit 1. Juli 2009, wenn sie einen mindestens 15 Jahre alten Heizkessel durch ein modernes Brennwertgerät ersetzen. Auc

Power auch bei langer Leitung

-

Der SHK-Anlagenmechaniker findet bei der Installation von Heizkesseln

Rund um die Heizkessel

-

Dieser Inhalt liegt nur als PDF-Datei vor. Bitte öffnen Sie die im Artikel verlinkte Datei, um auf den Inhalt zuzugreifen.

Heizkessel und Zubehör

-

Dieser Inhalt liegt nur als PDF-Datei vor. Bitte öffnen Sie die im Artikel verlinkte Datei, um auf den Inhalt zuzugreifen.

Heizkessel

-

Dieser Inhalt liegt nur als PDF-Datei vor. Bitte öffnen Sie die im Artikel verlinkte Datei, um auf den Inhalt zuzugreifen.

16 PS im Heizkessel?

-

Der erste Teil dieses Beitrags ging den Fragen nach, welchen Nutzen Blockheizkraftwerke bringen und wie sie aufgebaut sind. Um die Abgasabführung, die Brennstoffzufuhr und die hydraulische Einbindung der BHKW in das Heizsystem geht es hier.

16 PS im Heizkessel?

-

Blockheizkraftwerke ermöglichen es, neben der Wärme, die zur Beheizung eines Gebäudes benötigt wird, auch gleich den elektrischen Strom zu erzeugen. Der erste Teil unseres Beitrags geht der Frage nach, welchen Nutzen dies bringt und wie ein Blockheizkraftwerk aufgebaut ist.

Heizkessel-Inbetriebnahme und -Wartung

-

In Ausgabe 7/98 der sbz-monteur beschrieb Nicole Kuhlmann die Montage eines Heizkessels. Was gibt es nun vor und bei der Inbetriebnahme zu beachten? Das sowie wann und wie eine Wartung durchgeführt werden muß, beschreibt der Autor in diesem Artikel.

Heizkessel

-

Dieser Inhalt liegt nur als PDF-Datei vor. Bitte öffnen Sie die im Artikel verlinkte Datei, um auf den Inhalt zuzugreifen.

Heizkessel und WW-Versorgung

-

Zur Deckung des Heiz- und Warmwasserbedarfs werden heute meist Wärmezentralen als Systemeinheit aus Heizkessel und Speicher verwendet. Sowohl bei den Speichern als auch bei den Kesseln gibt es verschiedene Ausführungsformen — je nach Einsatzort.

Rund um den Heizkessel

-

Dieser Inhalt liegt nur als PDF-Datei vor. Bitte öffnen Sie die im Artikel verlinkte Datei, um auf den Inhalt zuzugreifen.

Heizkessel bleibt Heizkessel

-

Dieser Inhalt liegt nur als PDF-Datei vor. Bitte öffnen Sie die im Artikel verlinkte Datei, um auf den Inhalt zuzugreifen.

WERBUNG