Wie funktioniert eigentlich...
Alle wichtigen SHK-Themen in einem Heft
Welche Einflüsse Winde oder Stürme auf unsere SHK-Welt haben, stelle ich aus gegebenen Anlässen in diesem Bericht zusammen.
Spannende Szenarien sind für den Anlagenmechaniker Tagesgeschäft. Wir retten daher, für den Laien meist unerkannt, viel häufiger die Welt als mancher britische Geheimagent. Lesen Sie, in welchem Spannungsfeld wir die Nerven behalten müssen, damit die Sonne nicht alles in die Luft jagt.
Wir als Menschen haben einen großen Vorteil gegenüber anderen Lebewesen dadurch herausgearbeitet, dass wir Speicher aufgebaut haben. Beispielsweise Kornspeicher in der frühen Menschheitsgeschichte ermöglichten Wohlstand und kulturelles Wachsen. Ein bleibender, wichtiger Anspruch ist das speichern von Energie und insbesondere Wärmeenergie. Und das ruft Anlagenmechaniker auf den Plan, die der Zivilisation Hilfe in Form von Puffern anbieten.
Gibt es einen Unterschied bei dem Ergebnis einer „freiwilligen“ Auslegung einer thermischen Solaranlage und der Auslegung nach dem Gesetz? Diese Frage stellt sich immer wieder, so auch nach Inkrafttreten der neuen Version des GEG. Wer sind also „Hüter über die Sonnenernte“? Wir Anlagenmechaniker oder doch eher der Gesetzgeber? In diesem Bericht soll diese Frage in einem finalen Showdown geklärt werden.
Abertausende von deutschen Dächern sind belegt mit Kollektoren thermischer Solaranlagen. Reiche Ernte sollen Sie bringen. Und ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist schon für den Laien und aus der Entfernung sichtbar. Es gibt Flach- und Vakuumröhrenkollektoren. Was diese beiden gemeinsam haben und was sie unterscheidet, lesen Sie in diesem Bericht.
Zur Königsdisziplin des SHK-Handwerks zählt ganz sicher die Auslegung von Trinkwassersystemen. Zur Auffrischung für Profis und als Einstiegshilfe für Anfänger haben wir daher dieses Fokusthema zusammengestellt. Verständlich und mit kurzen, knackigen Beispielen blickt man nach dieser Lektüre durch die Ziele der DIN 1988-300 zur Dimensionierung von Trinkwassersystemen
Einige Regeln zum Einbau und Betrieb von Zirkulationssystemen in Bezug auf Trinkwasseranlagen runden das Fokusthema dieser Ausgabe ab.
Wer will sich schon in einem Mehrfamilien mit den anderen Bewohnern über die Zeiten abstimmen müssen, in denen er morgens duschen darf. Wahrscheinlich niemand. Wer möchte in der Heizperiode in seinem Wohnzimmer frieren? Auch niemand! Sind also Anlagenkomponenten wie Trinkwasserleitungen und Heizkessel für eine hundertprozentig gleichzeitige Nutzung der angeschlossenen Verbraucher ausgelegt?
Die Grundzüge zur Trinkwasserrohrnetzberechnung nach DIN 1988 zu kennen, bedeutet auch, dass man sich den Zeta-Werten gedanklich nähert. In diesem Bericht haben wir diese im Detail aufgegriffen.
Lauschen Sie mal bei der nächsten Baubesprechung, wer da so sein gesundes Halbwissen an die geneigte Zuhörerschaft bringt. Und kaum einer von denen kennt noch annähernd die Regeln zur Trinkwasserrohrnetzberechnung.
Es wird benötigt um unsere Rohrnetze zu berechnen oder überhaupt mal eine Übersicht zu bekommen, das Strangschema. Nicht jeder versteht es oder kann es mal eben zeichnen. Aber Sie haben es drauf, nach dem Durcharbeiten dieses Berichts
Strangschema • Die Grundlage der Berechnung
Dimensionierung • Verstehen, wie es funktioniert
Zeta-Werte • Ein Detail der Berechnung
Gleichzeitigkeit • Welcher Volumenstrom ist gemeint
Zirkulation • Pflicht oder Kür?
Komfort und Hygiene sind erklärte Ziele bei der Bereitstellung von Trinkwarmwasser.Tipps und Hintergründe, wie diese Ziele erreicht werden können, haben wir hier zusammengetragen.
Die Wärmepumpe gilt derzeit als zukunftsfähiger Wärmeerzeuger und löst dabei immer mehr die konventionellen Kessel ab. Lesen Sie welche Hintergründe eine wichtige Rolle spielen und erfahren Sie was die Wärmepumpentechnik schon heute leisten kann.
Wer bis hierher mit Wissenshunger das Thema Wärmepumpe im SBZ Monteur durchgeackert hat, der will sicherlich noch mehr Input von anderen qualifizierten Anbietern und Profis. Bitte schön!
Klimaschutz zahlt sich aus - warum sich eine Modernisierung nicht nur für unsere Umwelt lohnen kann, lesen Sie in diesem Bericht.
Spielte die Schallentwicklung von Wärmeerzeugern früher nur eine untergeordnete Rolle, hat sich das mit dem Siegeszug von Luft/Wasser-Wärmepumpen deutlich geändert. Die Schallentwicklung ist hier neben der Effizienz zu einem der Themen geworden, die immer wieder im Fokus stehen. Welche Komponenten bei einer Wärmepumpe überhaupt für die Schallentwicklung verantwortlich sind, was die Hersteller dagegen tun (könnten) und was das Fachhandwerk beachten sollte, beschreibt der nachstehende Beitrag.
Mythen halten sich oft länger als die Faktenlage diese Mythen belegt. So ranken sich um die Wärmepumpe noch Geschichtchen aus grauer Vorzeit. Räumen wir auf mit alten Geschichten aus den Anfängen der Wärmepumpenentwicklung.
Ja klar, wir gehen mit Fachwörtern um und streuen diese auch gerne mal ein, wenn wir mit den Kollegen fachsimpeln. Das bringt Zusammenhänge schneller auf den Punkt und hebt nebenbei das Ansehen. Es sind jedoch oft sehr dünne Bretter, die da gebohrt werden, beispielsweise bei dem Fachausdruck „Bivalenzpunkt“..
Wärmepumpen funktionieren weltweit millionenfach. Der Prozess ist durchaus durchschaubar und lässt sich sogar in einem interessanten Diagramm darstellen. Und versteht man dieses Diagramm, erschließen sich neue Erkenntnisse und ein tiefer Durchblick. Schauen Sie in den Bericht rein und blicken Sie durch.
Funktion Enthalpie, wie lieb`ich sie
Bivalenzpunkt You never walk alone
Mythen Taugt sie im Bestand?
Schallemissionen Schall ja, Krach nein
Luft-Wasser-WP Erfolgsaussichten im Fokus
Wärmehelden Weiterbildung mit Zertifikat
Indizien und Beweise ▪ Es ist wohl auch eine Frage des Standpunktes ob etwas als groß oder klein kategorisiert wird. Für mich ist ein Steak von 100 Gramm eher klein, für eine Made dagegen ein ganzer Fresskosmos.
... und wie es erhitzt wird
Temperiertes Trinkwasser Von Warm- und Wechselblütern
Auslegung nach DIN 4708 Durchschaue eine (alte) Strategie
Auslegung nach DIN EN 12831-3 Bedarfskennlinie für Kenner
Unterscheidung nach DVGW 551 Klein- oder Großanlage
Durchschaue eine (alte) Strategie ▪ Millionenfach verrichten Trinkwassererwärmer ihren Dienst in Deutschland. Die richtige Auslegung soll für einen komfortablen Betrieb bei gleichzeitigem sparsamem Umgang mit Energie sorgen. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.