Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Erdwärme
WERBUNG

Alle Artikel zum Thema Erdwärme

© Bild: Ait-Group

Wie Planer und Hersteller Neues schaffen: Heiztechnik im Mehrfamilienhaus

-

In Meerbusch wurde ein Mehrfamilienhaus mit 14 Wohneinheiten realisiert, das die Erdwärme des Grundstücks nutzt und diese an die in jeder Wohnung installierten Wärmepumpen weiterleitet. Patrick Pohl, Heizungsbaumeister und Gebietsverkaufsleiter der Alpha Innotec-­Deutschland GmbH, gibt im Interview mit SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer Einblicke in das zukunftsweisende Projekt. Gemeinsam mit der Lumitronic GmbH wurde ein Energie­konzept mit neuen Maßstäben für nachhaltiges Bauen entwickelt und umgesetzt. Geschäftsführer Ulrich Konen und sein Team brachten ihre Expertise ein und planten und installierten die ­Wärmepumpen des Mehrfamilienhauses. Dies ist für sie ein mittlerweile erprobtes Konzept, das SBZ-­Monteur-Chefredakteur Elmar Held im nachfolgenden Fachbeitrag im Detail vorstellt.

© Bild: Ait Group / Bernd Lauter Photography

„Konen-Konzept“: Kosten senken beim Betrieb von Wärmepumpen

-

Der Elektromeister und Fachmann für erneuerbare Heizungssysteme, Ulrich Konen, leitet die ­Lumitronic GmbH mit Sitz in Kempen, die maßgeschneiderte Wärmepumpenlösungen entwickelt. Eines seiner Konzepte zur Wärmeversorgung wird am Beispiel eines Mehrfamilienhauses mit
14 Wohnungen in Meerbusch erläutert. Hier verfügt jede Wohneinheit über eine eigene Wärme­pumpe, die die grundstückseigene Erdwärme nutzt. Diese dezentrale Lösung bezeichnet Konen als Vorreiter der kalten Nahwärme, die sowohl energetische als auch organisatorische Vorteile bietet und von vielen Städten und Gemeinden bei der kommunalen Wärmeplanung verwendet werden könnte.

© Messe Dortmund / Wolfgang Helm
26. bis 28. November 2024, Messe Dortmund

HEATEXPO: Zukunft der Wärmeversorgung

-

Wie die Wärmewende gelingt und die Wärmeversorgung der Zukunft sind zentrale Themen der zweiten HEATEXPO im November 2024 in Dortmund.

© Vaillant

Wie geht das - Auslegung von oberflächennahen Erdkollektoren

-

Der oberflächennahe Erdkollektor besteht aus einem Rohrleitungssystem, das großflächig 20 bis 30 cm unterhalb der Frostgrenze in Serpentinen oder mäanderförmig verlegt wird. Die Verlegetiefe des Rohrsystems liegt bei etwa 1,3 bis 1,8 m. In dieser Tiefe herrscht eine durchschnittliche Jahrestempe...

Was man beim Erdwärmesonden Einbau beachten sollte

-

Die Erdsonde ist besonders für kleine Grundstücksflächen geeignet, auf denen nicht genügend Platz für die Installation eines Erdkollektors vorhanden ist. Das Rohrsystem der Erdsonde wird über Tiefenbohrungen in der Regel bis zu 99 m senkrecht in den Boden eingebracht (Genehmigung durch Wasserbehörde...

Energie unter der Grasnarbe

-

Nutzung von Erdwärme


.


Geothermie scheint zu einem Zauberwort für die sichere Energieversorgung von Wohnhäusern der Zukunft geworden zu sein. Was ist dran? Wärme ohne Ende, oder ein Ende ohne Wärme?


.











...

Wärmepumpen werden wieder stärker gefördert

-

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat eine Änderung der Förderrichtlinie für Wärmepumpen im Marktanreizprogramm (MAP) beschlossen, durch die sich die Förderbedingungen für Wärmepumpen erheblich verbessert haben.


So wird die Bemessung der Fördersumme von der...

Erklär mal: Den Unterschied Erdwärmekollektor / Erdwärmesonde

-

Die von erdgekoppelten Wärmepumpen produzierte Heizenergie wird zu rund 75% emissionsfrei aus dem Erdreich gewonnen. Als Wärmetauscher zur Nutzung der Geothermie können z.B. Erdwärmekollektoren eingesetzt werden. Diese werden als mäanderförmig verlegte Rohrregister oder Kapillarrohrmatten horizontal in einer Tiefe von ca. 0

50 gute Gründe für Erneuerbare Energien

-

An den letzten 50 Tagen bis zur Bundestagswahl stellt das Informationsportal w

Da verschwand das Bohrgerät im eigenen Loch

-

Morgens um sieben hört die Erde endlich auf, die Welt zu fressen. Einen blauen Bagger hat sie da verschluckt, Bretter, Rohre, junge Pflanzen und Lage für Lage nassen Lehm, zwei Zentimeter in jeder Stunde der Nacht

Oscar verdächtig, "Signora, isch abe eine eizung"

-

Ein Handwerker mit einem Filmpreis? Gibt's nicht? Doch, er ist SHK-Meister und lebt in Immenstaad.

WERBUNG