Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Meldungen für die SHK-Szene

Inhalt

Gasversorgung

Was wir jetzt tun können

Nachdem Russland die Gaslieferungen nach Deutschland weiter gedrosselt hat, sollten Verbraucher die Zeit bis zum Herbst nutzen, um ihren Verbrauch zu senken. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online hin.

Je nach Haushalt gibt es unterschiedlich große Potenziale und Hebel für weniger Gasverbrauch. Mit dem kostenlosen Heizkosten-Rechner auf www.heizspiegel.de können alle Verbraucher das Sparpotenzial für ihren Haushalt ermitteln. Eigentümer können mit dem Modernisierungskosten-Rechner auf www.co2online.de/modernisieren herausfinden, was an Gebäude oder Heizanlage zu tun ist.

Zeit bis zum Herbst nutzen – Gasverbrauch senke

„Bis zum Start der neuen Heizsaison ist die Gasversorgung für Privathaushalte zwar gesichert. Aber je mehr wir jetzt sparen, desto mehr kann in die Speicher fließen“, sagt co2online-Geschäftsführerin Tanja Loitz. „Dann könnte die Gasversorgung auch für den Winter ausreichen – abhängig von Wetter und Einsparungen.“

Wirksamste Schritte für weniger Gasverbrauch

Als größte Hebel fürs sofortige Senken des Gasverbrauchs von Privathaushalten gelten Warmwasser- und Stromverbrauch, denn sowohl für die Warmwassererzeugung als auch für die Stromproduktion wird teilweise Gas eingesetzt.

-         Mit Sparduschköpfen lässt sich der Wasserverbrauch halbieren – außerdem besser duschen statt baden und beim Händewaschen kaltes statt warmes Wasser verwenden.

-         Effiziente Geräte kaufen (Kühlschrank, Waschmaschine und Trockner), Standby ausschalten und nur LED-Lampen nutzen.

-         Mit einer Solarthermie- oder Photovoltaik-Anlage auf dem Dach selbst Warmwasser bzw. Strom erzeugen.

Mit Beginn der Heizsaison kann auch wieder beim Heizen gespart werden, was den größten Anteil am Energieverbrauch im Haushalt ausmacht.

-         Raumtemperatur senken: Jedes Grad weniger spart etwa sechs Prozent Energie – programmierbare Thermostate helfen durch automatisches Absenken bei Abwesenheit oder beim Lüften.

Eigentümer können sich jetzt mit günstigen Maßnahmen auf die nächste Heizsaison vorbereiten:

-         Das Dach oder die oberste Geschossdecke zu dämmen, lässt sich oft leicht umsetzen und spart durchschnittlich sieben Prozent Heizenergie.

-         Ist ein Heizungstausch noch nicht sinnvoll, sollte die Pumpe erneuert und ein hydraulischer Abgleich erledigt werden. Die Heizungsoptimierung wird gefördert und sollte von einem Fachunternehmen durchgeführt werden.

-         Sind die Heizungsrohre ungedämmt, geht viel Energie verloren – vor allem in unbeheizten Räumen. Dämmmaterial für Heizungsrohre gibt’s für wenige Euro im Baumarkt.

 

Mittel- bis langfristig sollten Eigentümer Folgendes angehen, damit ein möglicher Gaslieferstopp nicht zum Problem wird:

-         Gas- und Ölheizungen ersetzen: Energieeffiziente Gebäude kommen ohne fossile Energien aus. Dank Dämmung und Lüftung mit Wärmerückgewinnung reichen erneuerbare Energien aus, zum Beispiel eine Wärmepumpe mit Solarenergie.

-         Energieberatung nutzen: Mit einem Sanierungsfahrplan zeigt ein Energieberater, was Schritt für Schritt zu tun ist. Dafür gibt es bis zu 80 Prozent Zuschuss.

„Verbraucher leiden unter steigenden Energiepreisen und der Abhängigkeit von russischen Energieimporten. In der Bevölkerung gibt es eine massive Bereitschaft, Energie zu sparen. Dabei können sie allein kaum die nötigen Einsparungen erreichen. Auch die Industrie ist gefordert, jetzt massiv ihren Verbrauch zu reduzieren und ihre Energieversorgung umzustellen“, sagt co2online-Geschäftsführerin Tanja Loitz.


Trinkwasser-Hygiene

Wie sich Bakterien im Trinkwasser vermeiden lassen

Draußen ist es wieder angenehm warm und in den ersten Bundesländern stehen die Sommerferien vor der Tür. Während viele Bewohnende in den Urlaub fahren, können sich in den heimischen Wasserleitungen Legionellen ansiedeln - Bakterien, die sich insbesondere im warmen und stehenden Wasser wohlfühlen.

In geringen Mengen für den Menschen ungefährlich, können sie bei höherer Konzentration die Atemwegserkrankung Legionellose hervorrufen, die zu Fieber oder gar einer Lungenentzündung führen kann. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts erkranken daran in Deutschland jährlich bis zu 30.000 Menschen, davon verlaufen 6 bis 10 Prozent der Fälle tödlich. Techem, ein führender Serviceanbieter für gesunde, smarte und nachhaltige Gebäude, klärt auf, wie sich Legionellen im Trinkwasser vermeiden lassen.

Von der Wassertemperatur bis zu baulichen Vorkehrungen – Mit einigen Maßnahmen lassen sich Legionellen im Trinkwasser vermeiden

Techem / Fotografin Miriam Lindthaler

Von der Wassertemperatur bis zu baulichen Vorkehrungen – Mit einigen Maßnahmen lassen sich Legionellen im Trinkwasser vermeiden

Mit diesen fünf Tipps beugen Sie Legionellen vor:

1 - Wasser marsch!

Urlaubszeit ist Legionellenzeit. Steht das Trinkwasser über längere Zeit in den Leitungen, bietet es gerade bei warmen Temperaturen ideale Lebensbedingungen für die Erreger. Nach der Rückkehr aus dem Urlaub sollten Sie das Wasser in Bad und Küche daher für mindestens drei Minuten bei einer Temperatur von mindestens 60 Grad laufen lassen - das tötet die Bakterien ab. Bitten Sie zudem Ihre Nachbarn, während Ihrer Abwesenheit nicht nur die Blumen zu gießen, sondern circa alle 72 Stunden an jedem Wasserhahn Warmwasser laufen zu lassen.

2 - Die richtige Wassertemperatur

Da sich Legionellen bei Temperaturen zwischen 25 und 55 Grad besonders stark vermehren, sollten Warmwasseranlagen mit mindestens 60 Grad fahren. Auch darf das Wasser während der Zirkulation nicht zu stark auskühlen, da sonst die Kesseltemperatur weiter sinkt.

3 - Kalk adé

Kalkablagerungen beeinträchtigen den Durchfluss des Wassers in den Leitungen, was zu einem erhöhten Legionellenrisiko führt. Schrauben Sie deshalb in regelmäßigen Abständen die Duschköpfe sowie Düsen am Wasserhahn ab und reinigen Sie diese mit Essig oder Zitronensäure.

4 - Bauliche Vorkehrungen

Warm- und Kaltwasserleitungen liegen oft nebeneinander. Um Energie zu sparen und die Temperaturen konstant zu halten, sollten diese voneinander isoliert sein. Bei ungenutzten Leitungen empfiehlt sich eine Trennung vom übrigen System, da stehende Leitungen optimale Bedingungen für Legionellen bieten. Zudem kann ein schlechter Zustand der Heizungsanlage die Legionellenbildung begünstigen, wenn beispielsweise das Wasser zu langsam erhitzt wird. Erkundigen Sie sich daher bei Ihren Vermietenden, wie die Leitungen installiert sind und welche Einstellungen Sie gegebenenfalls selbst vornehmen können.

5 - Die Prüfpflicht

Laut Trinkwasserverordnung ist in fast allen Mehrfamilienhäusern mit zentraler Wasserversorgung alle drei Jahre eine Legionellenprüfung verpflichtend. Die Prüfung übernehmen Serviceanbieter wie Techem regelmäßig und rechtskonform. Bei einem Positivbefund stehen die Fachleute für Trinkwasser beratend zur Seite, bis der Befall beseitigt ist. Geeignete Maßnahmen sind die Sanierung von Leitungen, der Einbau von Duschfiltern, eine Desinfektion der Trinkwasserinstallation sowie das Filtern des Wassers. Je nach Ursache des Befalls können Sie auch die Systemtemperatur auf 60 Grad erhöhen, bis die Erreger absterben.

WERBUNG