Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Meldungen für die SHK-Szene

Forsa-Umfrage

Mehrheit der Deutschen setzt auf erneuerbare Energien

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur unermessliches menschliches Leid verursacht, sondern auch eine intensive Debatte um Energiewende, Versorgungssicherheit und künftige Energieträger ausgelöst. Ein Aspekt: Kernenergie schien trotz des in Deutschland beschlossenen Atomausstiegs an Zuspruch zu gewinnen.

Eine überraschende Erkenntnis fördert vor diesem Hintergrund eine aktuelle - repräsentative - Umfrage des Meinungsforschungsinstituts "forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen" im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zutage: Laut forsa-Erhebung für den DBU-Umweltmonitor "Energiewende und Wohnen" erteilt eine klare Mehrheit der Deutschen (75 Prozent) der Renaissance von Atomkraft eine Absage; breite Unterstützung (65 bis 75 Prozent) finden hingegen erneuerbare Energien (EE).

Unabhängiger von Energieimporten wie russisches Gas oder Öl

Lediglich ein Viertel der Befragten ist laut forsa dafür, künftig Kernenergie stärker zu nutzen, um Deutschland unabhängiger von Energieimporten wie russisches Gas oder Öl zu machen. "Die Zukunft der Energieversorgung gehört den erneuerbaren Energien. Dieses Signal vermittelt auch die jetzige forsa-Umfrage", sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. "Wir müssen den Ausbau der Erneuerbaren beherzt vorantreiben. Das allein reicht aber nicht. Neben einem schnelleren EE-Ausbau brauchen wir zugleich mehr Energieeffizienz - also kluge Maßnahmen vom Dämmen bis zum Heizen, besonders im alten Gebäudebestand." Tatsächlich bestätigt die forsa-Erhebung einen starken Rückhalt in der Bevölkerung für ein solches strategisches Vorgehen: Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen - insgesamt zwischen 65 und 75 Prozent - fordert, in Zukunft vor allem auf Solar- und Windenergie sowie Wasserstoff aus regenerativer Energie zu setzen, damit Deutschland nicht mehr wie bislang von Energieimporten abhängig ist. Energieträgern wie Gas (6 Prozent Zustimmung) und Kohle (5 Prozent) trauen nur noch wenige Deutsche eine Zukunft im Energiemix zu.

Lediglich 14 Prozent der 18- bis 29-Jährigen für Kernenergie

Bei der repräsentativen forsa-Erhebung zwischen dem 14. bis 30. April dieses Jahres wurden neben 1.000 Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren auch 1.011 Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in Deutschland befragt. Die ermittelten Ergebnisse können sowohl auf die Gesamtheit der erwachsenen Bevölkerung als auch auf die Hauseigentümer in Deutschland übertragen werden. Auffallend in der aktuellen forsa-Umfrage zur Kernenergie als Option für größere Unabhängigkeit von Energieimporten bei gleichzeitiger Vermeidung von Versorgungsengpässen sind die Unterschiede zwischen den Altersgruppen: Unter den 18- bis 29-Jährigen sehen darin lediglich 14 Prozent eine Lösung für die Zukunft. Bei den 30- bis 44-Jährigen (28 Prozent), den 45- bis 59-Jährigen (27 Prozent) sowie den 60-Jährigen und Älteren (26 Prozent) liegt dieser Wert nahezu doppelt so hoch. In den genannten Altersgruppen ist hingegen die Zustimmung zur Solar- und Windenergie sowie Wasserstoff aus erneuerbaren Energien mit zwei Dritteln bis drei Vierteln der Befragten nahezu gleich groß.

"Enormes Einsparpotenzial für mehr Energieeffizienz"

Welche Herausforderung auf den Energiemarkt allein in Deutschland wartet, macht eine andere Erkenntnis der forsa-Umfrage deutlich: Denn noch heizen ihr Haus oder ihre Wohnung insgesamt 52 Prozent der Befragten mit Gas und 18 Prozent mit Öl. Luft-Wärmepumpe (3 Prozent), Erd-Wärmepumpe (2 Prozent) und Solarenergie (1 Prozent) verharren dagegen derzeit noch im unteren einstelligen Bereich. Etwas mehr genutzt wird im Moment lediglich Fernwärme; das gaben elf Prozent der Befragten an. Hausbesitzer, deren Haus vor 1978 gebaut wurde, nutzen weitaus häufiger (31 Prozent) eine Öl-Heizung als solche mit Häusern, die erst nach 1978 errichtet wurden (15 Prozent). Das Jahr markiert eine Zäsur in der bundesdeutschen Energiepolitik, denn Ende 1977 trat in Deutschland die erste Wärmeschutzverordnung in Kraft - mit der Folge, dass nicht nur das Dämmen von Dächern, Wänden und Decken an Bedeutung gewann, sondern auch effizientere Heizungstechniken. Hinzu trugen seinerzeit die noch spürbaren Auswirkungen der Ölkrise Anfang der 1970er-Jahre zu einem Umdenken bei. Dazu DBU-Generalsekretär Bonde: "Dieses forsa-Ergebnis ist als Appell für dringendes Handeln zu verstehen. Denn fast zwei Drittel der Gebäude in Deutschland sind vor der ersten Wärmeschutzverordnung gebaut worden. Das birgt enormes Einsparpotenzial für mehr Energieeffizienz."


Planungs-Tool

Neues Tool ermöglicht schnellere Wärmepumpenplanung

Das neue Wärmepumpen-Schnellauslegungstool von Vaillant ermöglicht die einfache, schnelle und verlässliche Planung einer Wärmepumpen- oder Hybridanlage. Durch die Eingabe weniger, schnell verfügbarer Daten ist die sichere und technisch korrekte Auslegung einer Wärmepumpenanlage möglich.

-         Fehlerfreie Anlagenplanung auch für wenig erfahrene Fachhandwerker

-         Kostenlos für Vaillant Fachpartner im FachpartnerNET verfügbar

-         Intuitiv bedienbar und sofort nutzbar

Mit dem neuen Wärmepumpen-Schnellauslegungstool von Vaillant können auch weniger erfahrene Fachhandwerker eine Wärmepumpenanlage fehlerfrei und schnell installieren.

Vaillant

Mit dem neuen Wärmepumpen-Schnellauslegungstool von Vaillant können auch weniger erfahrene Fachhandwerker eine Wärmepumpenanlage fehlerfrei und schnell installieren.
Einfach in der Anwendung – Sicher in der Planung

Vaillant

Einfach in der Anwendung – Sicher in der Planung

Die Software prüft die eingegebenen Daten auf ihre Plausibilität und mögliche Ineffizienzen bei der Anlagenplanung. So werden Fehler bei der Planung vermieden. Darüber hinaus gibt die Software dem Fachhandwerk alle Einstellwerte, darunter die Bivalenzpunkte oder die maximale Restförderhöhe der Pumpe für die ausgelegte Anlage, an die Hand. Selbst Fachhandwerker, die über wenig Routine bei der Anlagenplanung verfügen, können mit dem Wärmepumpen-Schnellauslegungstool technisch einwandfreie und fehlerfreie Anlagen konzipieren. Die neue Software kann kostenfrei von allen Vaillant Fachhandwerkspartnern innerhalb des FachpartnerNET genutzt werden.

Verlässliche Anlagenplanung auch für Einsteiger

„Unser Ziel ist, auch weniger erfahrenen Fachhandwerkern die sichere und fehlerfreie Auslegung einer Wärmepumpenanlage zu ermöglichen“, beschreibt Gerrit Lau, Leiter Systemberatung bei Vaillant Deutschland. Für das Projekt haben wir die häufigsten Fehler bei der Planung und Installation von Wärmepumpenanlagen ermittelt und ausgewertet. Gemeinsam mit Fachhandwerkspartnern haben wir dann die Planung beziehungsweise Auslegung einer Wärmepumpenanlage vereinfacht und standardisiert. In aufeinander aufbauenden, selbsterklärenden Schritten führt die Software durch die Anlagenplanung und fragt die dafür relevanten Daten ab. So startet das Tool mit der Eingabe der Postleitzahl des Objektes, um im Hintergrund die Normaußentemperatur zu berechnen. Für die tatsächliche Heizlast des Gebäudes stehen zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung – entweder durch Angabe der Wohnfläche und einfacher Daten zur Art des Gebäudes oder durch Eingabe der Gas- oder Öl-Verbräuche der letzten drei Jahre. Wählt der Anwender eine Vorlauftemperatur von mehr als 55 °C, wird automatisch die Betriebsart „bivalent alternativ“ gewählt. Dieses Vorgehen vermeidet mögliche Ineffizienzen bereits bei der Auslegung der Anlage.

Die Planung umfasst auch Reglereinstellwerte

In allen Auslegungsschritten sind für die Anwender auf Wunsch weiterführende Informationen abrufbar, die Erklärungen über die Auswirkung einer Entscheidung in der Zusammenstellung der Wärmepumpenanlage bieten. Zudem können aktuelle Strom- und Gaspreise hinterlegt werden. Abschließend sind sowohl die objektspezifische Wärmepumpenanlage mit ihren Elementen als auch eine erste Verbrauchsprognose zu sehen. Aus den gesamten Planungsdaten wird jeweils eine PDF-Datei zur Auslegung, zu Installationshinweisen und zu Einstellwerten der Wärmepumpenanlage erzeugt. In den Installationshinweisen sind besonders praxisrelevante Angaben wie die Größe der Anlagenbestandteile und die Position der Anschlüsse aufgeführt. Die Software selbst ist einfach und intuitiv bedienbar. „Fachhandwerker können ohne eine zeitaufwändige Einführung in die Software direkt mit der Auslegung einer Wärmepumpe starten“, so Gerrit Lau.

WERBUNG