Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Editorial

Inhalt

über 20 Millionen …

Quadratmeter Kollektorfläche thermischer Solaranlagen sind deutschlandweit in Betrieb. Grund genug für den SBZ Monteur, dieses Thema in den Fokus zu rücken.

Die bestehenden Anlagen sind leider nicht sämtlich in bester Verfassung. Teilweise waren sie schon vom ersten Tag an dem Tod durch Überhitzung geweiht oder liefen aus anderen Gründen von Anfang an nicht effizient. Zu einem erheblichen Teil schieben sie aber Wärmeenergie vom Dach in den Keller von Ein- und Zweifamilienhäusern und erledigen diesen Job mit Bravour. Die Grundlagen der Solarthermie sind nicht für jeden Laien selbst durchschaubar. Auf einige Besonderheiten dieser Sparte zur Nutzung von Solarenergie kommt man nicht ohne Weiteres.

Beispielsweise gilt, wie bei vielen anderen komplexen Vorgängen, auch für die Solarthermie, dass maßvoll dimensioniert werden soll. Die vorhandene Dachfläche maximal mit Kollektoren zuzukleistern ist ebenso wenig hilfreich wie das Vorhalten von riesigem Puffervolumen. Viel hilft nicht immer viel! Die Deckungsrate einer Solarthermieanlage ist ebenfalls nicht nach oben offen und wird sinnvoll begrenzt. Wenn Sie schon nach diesen drei Thesen stutzen, dann sind die einzelnen Berichte dieser SBZ Monteur-Ausgabe ganz sicher spannend und erkenntnisreich für Sie.

Einige andere Tipps in dieser Fokus-Ausgabe habe ich aufgrund meiner Erfahrungen auf den Dächern und in den Kellern Deutschlands zusammengetragen.

Mich interessiert natürlich wieder Ihre Meinung. Schildern Sie mir doch Ihre Erfahrungen mit Solarthermie. Dabei bin ich sehr interessiert, wie Sie als SHK-Betrieb mit solchen Anlagen umgehen und welche Erfahrungen Sie als Nutzer dieser Technik bereits gemacht haben.

Welche Zukunft sehen Sie für Solarthermieanlagen?

Schreiben Sie mir gerne mit dem Betreff „Solarthermie“ unter held@sbz-online.de.

Mit sonnigen Grüßen, Ihr

Elmar Held

Redakteur und Dipl.-Ing. für Versorgungstechnik

WERBUNG