Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
BEG-Anforderungen einfach erfüllen

Tipps vom Profi

Für den Heiztechniker gilt ab sofort zwingend: nicht nur einbauen, sondern auch korrekt einstellen. Nur durch die konsequente Abstimmung all der Systembausteine, deren Kennwerte in den technischen Mindestanforderungen beschrieben werden, kann der Energiebedarf in Wohngebäuden deutlich reduziert und so das Ziel einer klimaschonenden Energieeffizienz erreicht werden.

Vor allem bei Fußbodenheizungen im Bestand ist das leichter gesagt als getan. Schließlich bereitet der Abgleich solcher Heizsysteme selbst dem erfahrensten Fachhandwerker häufig Kopfzerbrechen. Das Ausgangsszenario ist regelmäßig dasselbe: Die Heizfläche liegt verborgen unter dem Estrich und es gibt weder einen Verlegeplan noch eine Dokumentation. Wesentliche Parameter wie die Anzahl der Heizregister, der Verlegeabstand oder die Rohrleitungslänge sind damit unbekannt.

Wie soll jetzt die Heizfläche „bewertet“ und die notwendige Heizleistung ermittelt werden? Auf den ersten Blick scheint diese Aufgabe kaum sachgerecht lösbar. Sie lässt sich aber bewältigen, wenn drei Voraussetzungen erfüllt sind. Der Heiztechniker braucht:

· Ein umfassendes Systemverständnis:

Er muss wissen, worauf zu achten ist, damit das System Heizung mit den Bausteinen Wärmeerzeugung, -verteilung und -übergabe als Einheit effizient funktioniert.

· Eine logisch strukturierte Vorgehensweise: 

Diese ermöglicht es ihm, eine Bestandsanlage trotz fehlender Parameter sinnvoll abzustimmen.

· Ein Werkzeug zur Berechnung:

Alles Verständnis und alle Logik nutzen wenig, wenn kein passendes Berechnungstool zur Verfügung steht. Hier spielt auch der Faktor Zeit eine Rolle, denn für jeden Fachmann stellt sich im Alltag zwangsläufig die Frage, wie er möglichst schnell zu einem guten Ergebnis kommt.

Bild 1: Ist eine Fußbodenheizung einmal verlegt, wird der hydraulische Abgleich dieses hydraulischen Systems im Zuge einer Heizungsmodernisierung häufig zur Herausforderung.

Bild: Danfoss

Bild 1: Ist eine Fußbodenheizung einmal verlegt, wird der hydraulische Abgleich dieses hydraulischen Systems im Zuge einer Heizungsmodernisierung häufig zur Herausforderung.

Mit raumweiser Heizlastberechnung anfangen

Wie aber lassen sich überhaupt die Parameter berechnen, die zur Wärmeverteilung benötigt werden? A und O ist hier ein strikt logisches Vorgehen. Vermieden werden sollte jedenfalls der Fehler, eine Berechnung auf der Basis von Annahmen und Schätzwerten zu starten. Am Anfang sollte vielmehr immer eine vereinfachte raumweise Heizlastberechnung stehen.

Dies gilt zum einen aus grundsätzlichen Erwägungen, denn ohne Kenntnis der Heizlast ist keine solide Ermittlung der Heizleistung möglich. Zum anderen führt auch unter Förderaspekten kein Weg daran vorbei. Die BEG-Richtlinien verlangen eine Berechnung nach Verfahren B gemäß VdZ-Bestätigungsformular – und damit eine Berechnung unter Berücksichtigung der vereinfachten raumweisen Heizlast.

Bei Bestandsanlagen geht es hier im Wesentlichen um die Ermittlung der Transmissionsverluste auf der Basis von U-Werten nach Baualtersklasse und den Lüftungswärmebedarf. Jeder, der schon Räume mit gleicher Fläche, aber abweichender Anzahl von Außenwänden berechnet hat, weiß aus eigener Erfahrung, dass die errechneten Werte trotz identischer Grundfläche sehr stark voneinander abweichen. Der Fehler, diese Abweichung nicht zu berücksichtigen, zöge sich durch die komplette Berechnung. Es sollten daher unbedingt die realen U-Werte und Flächen von erneuerten Fenstern und Teildämmungen berücksichtigt werden.

Benötigte Heizleistung ermitteln

Wie aber ermittelt man nun, welche Heizleistung zur Deckung der errechneten Heizlast benötigt wird? Während diese Berechnung bei Heizkörpern noch recht einfach ist (Maße und Typ bei angenommener Übertemperatur sind auf Basis der VDI 3805 schnell ermittelt), stellt sie bei einer unzureichend dokumentierten Fußbodenheizung im Bestand ein nicht unerhebliches Problem dar.

Doch es gibt einen Ansatz, der bei angemessenem Verhältnis von Aufwand und Nutzen eine ausreichend gute Berechnungsbasis liefert. Als „Norm-Wärmeübertrager“ (Fußbodenfläche) wird dabei das in der Mehrzahl aller Fälle verbaute Nasssystem nach EN 1264 (Typ A) ohne Bodenbelag (!) herangezogen. Auf der Grundlage eines angenommenen Verlegeabstands (z. B. 15 cm) kann man die der Heizlast entsprechende Heizleistung dann einfach über die notwendige Übertemperatur bzw. Vorlauftemperatur ermitteln.

Zu beachten ist dabei: Die Berücksichtigung der Verluste nach unten sowie der unterschiedlichen Bodenbeläge erfolgt primär über eine Anpassung bzw. Erhöhung der Vorlauftemperatur – und nicht über eine Änderung des Massenstroms. Randbemerkung: Rechnet man mit einer variablen Spreizung in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur, verändern sich die berechneten Massenströme je Heizregister nur in vernachlässigbarem Umfang.

Bild 2: Bei der Anpassung der Vorlauftemperatur unterstützt ein von Danfoss entwickeltes Programm zur Nachrechnung einer Fußbodenheizung im Bestand (www.hydraulischer-abgleich.de/fussbodenheizung). Nach Eingabe der Heizlast und des Verlegeabstands je Heizkreis (Heizregister) wird ergänzend zu Wassermenge und Druckverlust für vier unterschiedliche Bodenbeläge die einzustellende Vorlauftemperatur näherungsweise ermittelt.

Bild: Danfoss

Bild 2: Bei der Anpassung der Vorlauftemperatur unterstützt ein von Danfoss entwickeltes Programm zur Nachrechnung einer Fußbodenheizung im Bestand (www.hydraulischer-abgleich.de/fussbodenheizung). Nach Eingabe der Heizlast und des Verlegeabstands je Heizkreis (Heizregister) wird ergänzend zu Wassermenge und Druckverlust für vier unterschiedliche Bodenbeläge die einzustellende Vorlauftemperatur näherungsweise ermittelt.

Kein übertriebener Ehrgeiz

Mit der soeben beschriebenen Berechnungsmethode kommt man den zu ermittelnden Massenströmen schon recht nahe. Die weiteren Schritte sind schnell erklärt: Über die grobe Größe der einzelnen Heizregister und den ungefähren Verlegeabstand lassen sich schnell und einfach der benötigte Druckverlust und der Gesamtmassenstrom für die Auslegung der Heizungsumwälzpumpe und den Nachweis im VdZ-Bestätigungsformular ermitteln.

Macht eine noch „genauere“ Berechnung an dieser Stelle Sinn? Die Antwort lautet ganz klar: nein. Niemand hat in der Praxis Zeit für eine detaillierte Ermittlung von Heizregistergrößen. Zudem wird so gut wie nie eine Verlegung mit Normabstand durchgeführt – hierzu auch zwei Stichwörter für den Fachmann: „Platzierung des Verteilers“ und „durchlaufende Leitungen“. Spätestens mit dem Bodenaufbau (Bodenbelag, Dämmung, Möbel, Teppiche) wird hier jede theoretische Berechnung zum Blick in die Glaskugel.

Anpassung der Vorlauftemperatur

Wie wird nun die Vorlauftemperatur angepasst? Unterstützung bietet hier ein von Danfoss entwickeltes Programm zur Nachrechnung einer Fußbodenheizung im Bestand. Nach Eingabe der Heizlast und des Verlegeabstandes je Heizkreis (Heizregister) wird ergänzend zu Wassermenge und Druckverlust für vier unterschiedliche Bodenbeläge die einzustellende Vorlauftemperatur näherungsweise ermittelt. Mehr ist nicht erforderlich.

Bild 3: Für den automatischen hydraulischen Abgleich wird eine intelligente digitale Systemsteuerung benötigt. Bei Danfoss Icon kommuniziert die zentrale Steuerungseinheit mit den Raumthermostaten und den Stellantrieben des Verteilers und erfasst über selbstlernende Algorithmen, bei welchen Massenströmen die angestrebte Raumtemperatur erreicht wird.

Bild: Danfoss

Bild 3: Für den automatischen hydraulischen Abgleich wird eine intelligente digitale Systemsteuerung benötigt. Bei Danfoss Icon kommuniziert die zentrale Steuerungseinheit mit den Raumthermostaten und den Stellantrieben des Verteilers und erfasst über selbstlernende Algorithmen, bei welchen Massenströmen die angestrebte Raumtemperatur erreicht wird.

Optimierung durch temperaturbasierte adaptive Verfahren

Angesichts der zahlreichen Unbekannten, die sich in einem unzureichend dokumentierten Bestandssystem verbergen (ein weiterer Parameter ist hier beispielsweise die Trägheit bzw. hohe Speichermasse des Übertragersystems), empfiehlt sich allerdings noch ein zusätzlicher Schritt: die Optimierung der Anlage durch Kombination einer möglichst präzisen Berechnung mit einem temperaturbasierten adaptiven Verfahren.

Einen derartigen automatischen hydraulischen Abgleich ermöglichen smarte Fußbodenheizungssysteme wie Danfoss Icon (Bild 3). Bei diesem Verfahren erfolgt die Auslegung der Armaturen (Begrenzung des Massenstroms) automatisch aufgrund der Systemgrenzen. Das Ergebnis ist ein Durchflusswiderstand, der über die Regelungsgröße der Raumtemperatur für eine korrekte Wassermengenverteilung sorgt und die gewünschte Raumtemperatur sicherstellt. Zu beachten sind hier folgende Punkte:

· Die Berechnung ist und bleibt immer der Basisbaustein. Auch im Bestand müssen die Verteilung und Übergabe analysiert bzw. so gut es geht nachgerechnet werden. Wie soll sonst der Schlechtpunkt ermittelt und schlussendlich die Heizungspumpe ausgelegt werden?

Zusätzlich empfiehlt sich, durch den Einsatz von differenzdruckregelnden Armaturen die Anlage auch im Teillastfall in einen definierten Zustand zu versetzen. Hinzu kommt die Berücksichtigung der optimalen ­Betriebsparameter eines neuen, durch die BEG geförderten Wärmeerzeugers.

Hier ist definitiv eine rechnerische Anpassung bzw. Reduzierung der Vorlauftemperatur notwendig. Das beliebte Gegenargument des überhöhten Aufwands zählt dabei nicht mehr: Mit einem praxisgerechten Berechnungstool, wie es von Danfoss bereitgestellt wird, ist eine Nachrechnung heute schnell erledigt.

· Der ergänzende Einsatz eines temperaturbasierten adaptiven Verfahrens hat vor allem zwei Vorteile: Es können die Systemträgheit (Gebäudemasse und Nasssystem Fußbodenheizung) und damit auch die Zeitkonstante und das Nutzerprofil bezüglich Ein- und Ausschaltzeiten berücksichtigt werden, was bei einer Berechnung kaum möglich ist. Zudem lassen sich durch die automatisierte Anpassung die unvermeidbaren Ungenauigkeiten der Nachrechnung kompensieren.

Kostenlose Online-Schulungen sorgen für Wissen und Handlungssicherheit in der praktischen Arbeit

Bild: Danfoss

Kostenlose Online-Schulungen sorgen für Wissen und Handlungssicherheit in der praktischen Arbeit

Fazit

Durch die neuen Regelungen der BEG ist für eine Fördermaßnahme der Nachweis des hydraulischen Abgleichs in Kombination mit einem neuen Wärmeerzeuger Pflicht. Mit Recht – denn die Abstimmung der Komponenten im System (Wärmeerzeugung, -verteilung und -übergabe) ist eine wesentliche Voraussetzung für eine langfristig effizient funktionierende Anlage.

Mit einem einfachen Berechnungstool und einer automatisierten adaptiven Regelung zur Optimierung im laufenden Betrieb gibt es Lösungen, die hier eine rasche Umsetzung mit überzeugenden Ergebnissen ermöglichen. Millionen bestehender Fußbodenheizungen effektiv für die Zukunft fit zu machen wird dadurch deutlich vereinfacht. Voraussetzung ist aber letztlich immer, dass logisch und mit Umsicht vorgegangen wird  – und natürlich, dass das grundlegende Verständnis nicht fehlt.

Online-Schulungen zur BEG-Förderung

Ein kostenloses Schulungsprogramm von Danfoss zum Erwerb des Zertifikats „Grüner Schein“ ermöglicht es Heiztechnikern, sich ausführlich über das neue Heizungsförderprogramm der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) zu informieren. Die Seminarreihe setzt sich aus drei Online-Kursen zusammen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und auf der Danfoss Lernplattform zur Verfügung stehen.

Der erste Teil der Reihe vermittelt einen Überblick über förderfähige Systemkomponenten und Nachweisverfahren für Einzelmaßnahmen in Wohn- und Nichtwohngebäuden. Darauf aufbauend thematisieren die folgenden Seminare den hydraulischen Abgleich. So eröffnen jeweils der zweite und dritte Teil der Serie vertiefende Einblicke in Berechnung und Nachweis des Abgleichs bei Heizkörper- und Fußbodenheizungssystemen im Bestand.

Die kostenfreie Anmeldung kann über www.shk.danfoss.de/schulungen erfolgen.

Hydraulisch abgeglichen läuft der Betrieb einer Fußbodenheizung effizienter als mit zufälligen Volumenströmen

Bild: Tomasz Zajda - stock.adobe.com

Hydraulisch abgeglichen läuft der Betrieb einer Fußbodenheizung effizienter als mit zufälligen Volumenströmen

AUTOR

Autor Bernd Scheithauer
ist Produktingenieur für Wärmeautomatik bei Danfoss, 63073 Offenbach

Bild: Danfoss

WERBUNG