Im Jahr 1900 gab es den heutigen DG Haustechnik zwar noch nicht, dennoch feiert er in diesem Jahr 125 Jahre Verbandsarbeit. Zur Geschichte.

Nicolas DET - www.nicolas-det.eu
Vor 125 Jahren, im Jahr 1900, wurde die Vereinigung der Großhändler der Wasserleitungsbranche gegründet. Damit war der Grundstein gelegt. Von Beginn an stand der Handel mit Rohren im Mittelpunkt – ein Produkt, das bis heute zentraler Sortimentsbestandteil der im Deutschen Großhandelsverband Haustechnik (DG Haustechnik) organisierten Mitgliedsunternehmen ist. Dieses bedeutende Jubiläum wurde nun mit geladenen Gästen in Frankfurt gefeiert.
Die Entwicklung der Haustechnik-Branche
125 Jahre Haustechnik-Verbände – eine Zeitspanne, in der sich die Haus- und Gebäudetechnik stetig weiterentwickelt und neuen Herausforderungen gestellt hat. Der Ursprung des Rohrhandels geht auf die Einführung der Schwemm-Kanalisation in Deutschland zurück. Schlosser und Klempner zählten zu den ersten Kunden, da sich für sie neue handwerkliche Tätigkeitsfelder ergaben. Parallel dazu nahm die Verbreitung von Bade- und Klosettanlagen zu, wodurch ein zunehmender Bedarf an fachgerechter Installation entstand.
Immer nah am Zeitgeschehen
Das Konzept einer funktionierenden Großhandelsstruktur und das damit verbundene Verbandswesen bewährte sich in den folgenden Jahrzehnten. Nachdem sich zunächst für unterschiedliche Sortimente weitere Großhandelsverbände gründeten und untereinander fusionierten, wurden vor rund 30 Jahren der VSI* und der DGH** zum heutigen DG Haustechnik e. V. mit Sitz in Bonn zusammengeführt – mit entscheidendem Effizienzgewinn für die gesamte SHK-Großhandelsbranche.
Lebendiges Verbandswesen
Heute sind die Mitgliedsunternehmen des DG Haustechnik überwiegend familien- bzw. inhabergeführt. Die Verbandsmitglieder erwirtschaften rund 90 % des Markt-Umsatzes im Haustechnik-Großhandel. Auch wenn die Zahl der Einzelunternehmen im Großhandel in den letzten Jahrzehnten rückläufig war, ist die Anzahl der lokalen Anlaufpunkte für das Fachhandwerk in Deutschland auf einem historischen Höchststand.
Für Johannes M. Börner, den 1. Vorsitzenden des DG Haustechnik, sowie den geschäftsführenden Vorstand stehen aktuell und in absehbarer Zukunft die Kernthemen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräfteentwicklung im Fokus der Verbandsarbeit. Ein Anliegen ist insbesondere die Weiterentwicklung digitaler Prozesse in der Haustechnik-Branche. Effizienz im Dokumentenaustausch, die Steuerung von Warenflüssen zum Kunden und damit die Optimierung der gesamten Lieferkette sind zentrale Aspekte. Die Produktivität wird so gesteigert und Prozesse möglichst fehlerfrei gestaltet. Der DG Haustechnik schafft dafür die Voraussetzung unter anderem mit dem Tool Open Datacheck.
Auch Nachhaltigkeit ist ein Fokusthema – insbesondere mit Blick auf eine effiziente Lagerhaltung und umweltfreundliche Transportwege entlang der gesamten Lieferkette. Der Großhandel verfügt über ein dichtes Netz an Niederlassungen und eine ausgefeilte Logistik. Die Bündelung von Waren und Sortimenten war schon vor 125 Jahren Grundlage des Erfolgs und bleibt die essenzielle Aufgabe des Großhandels.

Nicolas DET – www.nicolas-det.eu
Die zielgerichtete Aus- und Weiterbildung des Großhandelspersonals ist ein weiterer Erfolgsfaktor. Die SHK Wissenswelt als Online-Pure-Angebot unterstützt die mobile Vermittlung von Sortimentswissen per App für Auszubildende im Haustechnik-Großhandel. Das etablierte Seminarprogramm Manager Haustechnik bereitet Nachwuchskräfte aus den Mitgliedsunternehmen intensiv auf die Übernahme von Führungsverantwortung vor. In drei einwöchigen Modulen vermittelt die Reihe branchenspezifisches Wissen aus den Bereichen Markt, angewandte BWL, Jura und Kommunikation. Der Verband unterstützt gemeinsam mit seinen Mitgliedern zudem das Fachhandwerk sowie dessen Landesverbände aktiv bei der Nachwuchsgewinnung und Ausbildung.
Johannes M. Börner betont: „Der SHK-Fachgroßhandel spielt eine zentrale Rolle in der Haustechnik-Branche. Er verbindet Hersteller, Fachhandwerk und Kunden, stellt effiziente Lösungen bereit und unterstützt alle Beteiligten in ihrer Arbeit. Neben der reibungslosen Produktverfügbarkeit liefert er entscheidende Impulse für Innovationen und die Weiterentwicklung der Branche.“
Mit seinem Engagement für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräfteentwicklung bleibt der DG Haustechnik auch in Zukunft ein unverzichtbarer Partner der Branche. ■
Quelle: DG Haustechnik / ml