Speichersteine
Die Speichersteine (Bild 2.2) bestehen aus hochwertigem Feolit (Magnetit). Sie speichern die Wärme, die das Elektro-Speicherheizgerät während der Freigabedauer in Form von elektrischer Energie aufnimmt. Feolit (Magnetit) FeO3
• Feolit ist das meist eingesetzte Kernmaterial.
• Feolit ist ein eisenhaltiges Material und enthält keine Schwermetalle. Es ist somit absolut grundwasserneutral.
• Feolit hat ein um ca. 20% höheres spezifisches Gewicht als Magnesit.
• Mit Feolit läßt sich die Kerntemperatur im Wärmespeicher auf 500° und 550°C senken.
Edelstahl-Rohrheizkörper
Die Edelstahl-Rohrheizkörper (Bild 2.3) sind innerhalb der Speichersteine (Bild 2.2) angeordnet. Sie wandeln die aufgenommene elektrische Energie in Wärme um, die dann von den Speichersteinen gespeichert wird. Durch die eingesetzten Rohrheizkörper aus Edelstahl wird Korrosion vermieden.
Gebläse
Das Gebläse (Bild 2.5) sorgt in Verbindung mit dem Entladeregler für die geregelte Abgabe der gespeicherten Wärme an die Raumluft.
Funktion Aufladen
Die Aufladesteuerung besteht aus einem im Schaltschrank angebrachten Zentralsteuergerät, in Verbindung mit einem im Gerät installierten Elektronischen Aufladeregler. Das Zentralsteuergerät nutzt als Eingangsgrößen die Außentemperatur und die Freigabedauern des Energieversorgungsunternehmens (EVU). Diese Informationen werden an den Elektronischen Aufladeregler weitergeleitet. Daneben erfasst der Aufladeregler über einen Temperaturfühler zusätzlich die im Gerät noch gespeicherte Restwärme. Mit diesen Informationen bestimmt der Aufladeregler (Bild 1.8) die Aufladung, d. h. die Aufladung erfolgt witterungs- und restwärmeabhängig. Die Aufladung der Kernsteine erfolgt üblicherweise nachts. Mit dem Aufladeregler kann der Ladegrad der Wärmespeicherung eingestellt werden.
Entladen (Wärme abgeben)
Entladung nennt man den Vorgang, bei dem die in den Kernsteinen (Bild 2.2) geladene Wärmeenergie an den zu beheizenden Raum abgegeben wird. Die Entladung erfolgt automatisch. Bei Unterschreiten der am Raumtemperaturregler eingestellten Solltemperatur läuft das Gebläse (Bild 3.1) an und fördert Raumluft durch die Luftkanäle der Kernsteine. Der dabei erwärmten Luft wird anschließend über die Luftmischklappe (Bild 4.2) so viel kühle Raumluft zugemischt, damit keine unzulässig hohe Temperatur am Luftaustrittsgitter auftritt. Die Stellung der Luftmischklappe wird automatisch mittels eines Bimetallreglers (Bild 4.2) gesteuert. Die gespeicherte Wärme wird über das Luftaustrittsgitter, zu einem geringen Teil auch über die Geräteoberfläche, an den Raum abgegeben. Der Raumtemperaturregler regelt die Entladung automatisch so, dass die gewünschte Raumtemperatur konstant gehalten wird.