Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Das Heft 2025-02

Inhalt von Heft 2025-02

Das aktuelle Heft auch ohne ABO lesen! Dann bestellt es doch als Einzelheft, ohne ABO und ohne Verpflichtung! Hier geht es zur Einzelheftbestellung.

  • Effektiv Verbrühungen verhindern
    Wer kennt es nicht: Man freut sich auf eine wohltuende Dusche oder möchte sich die Hände waschen, doch plötzlich wird das Wasser viel zu heiß. Ein solcher Moment kann nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich sein. Unsere Partner aus der SHK-Welt haben natürlich entsprechende Hilfsmittel die unsere Kunden davor bewahren können. Aber lesen Sie selbst.
  • Gegen Rückstau schützen
    Wenn wir Unwetter schon nicht verhindern können, so doch hoffentlich die Auswirkungen auf unsere Wohnhäuser. Was also kann ein Anlagenmechaniker tun, um schlimme Folgen von Starkregenereignissen zu mildern oder ganz in den Griff zu kriegen? Wie kommt es zu einem Rückstau und welche technischen Einrichtungen können diesen verhindern?
  • Nahwärme im ländlichen Raum
    Das Nahwärmenetz der Dorfenergie Schwabsoien im Landkreis Weilheim-Schongau ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen regenerativer Energie. Vorgedämmte Rohrleitungssysteme bringen die Wärme sicher und effizient zu den Haushalten.
  • ...und so einiges Interessantes mehr! Holt ihn euch den neuen SBZ-Monteur im Abo, oder auch als Einzelheft!
  • Richtig gelegen?

    Fit im Fach: Lösungen der Fachfragen aus Heft 2025-02

    Dies sind die richtigen Antworten zum Thema „Funktion eines Regulierventils“ ab Seite 28 der Ausgabe 02/25:

    1. c) Es passt den Wasserdurchfluss in Abhängigkeit von der Wassertemperatur an.

    Begründung: Das thermische Regulierventil regelt den Durchfluss basierend auf der Temperatur des durchströmenden Wassers.

    2. d) Der Dehnkörper dehnt sich aus und schließt das Ventil.

    Begründung: Der Dehnkörper reagiert auf Wärme, schließt das Ventil und reduziert so den Durchfluss.

    3. b) Durch einen Dehnkörper, der sich bei Temperaturänderungen ausdehnt oder zusammenzieht.

    Begründung: Der Dehnkörper ist das zentrale Element, das auf die Temperatur reagiert und das Ventil steuert.

    4. b) Bei anhaltend hoher Temperatur über 60 °C kann heißes Wasser passieren.

    Begründung: Während der Desinfektion bleibt das Ventil trotz Drosselung durchlässig für heißes Wasser.

    5. b) Sie sorgen für gleichmäßige Temperaturen in allen Strängen.

    Begründung: Ohne Regulierung bleiben längere Stränge unterversorgt, was zu Hygieneproblemen führen kann.

    6. b) Die übliche Positionierung thermischer Regulierventile mit Einstellwerten.

    Begründung: Schema B zeigt, wie die Ventile installiert werden und welche Werte optimal sind.

    7. c) Kürzere Stränge werden bevorzugt durchströmt, längere Stränge bleiben unterversorgt.

    Begründung: Kürzere Wege bieten weniger Widerstand, was zu einer ungleichen Wärmeverteilung führt.

    8. a) Sie reagieren nicht auf veränderte Umgebungstemperaturen.

    Begründung: Festwiderstände sind starr eingestellt und können Temperaturschwankungen der Umgebung nicht ausgleichen.

    9. b) In Hotels und Krankenhäusern mit hohen Komfort- und Hygieneansprüchen.

    Begründung: In solchen Gebäuden ist der Wasserverbrauch zweitrangig, Hygiene und Komfort haben Vorrang.

    10. b) Den Volumenstrom bei einem bar Druckdifferenz.

    Begründung: Der Kv-Wert beschreibt die hydraulischen Eigenschaften eines Ventils unter standardisierten Bedingungen.

    Oder Lösungen als PDF herunterladen.

    Lösung zu Fakt oder Fake aus dem Heft 2025-02

    Diese Aussage ist als einzige fake:

    ZIRKULATIONSHYDRAULIK

    Regulierventil

    Thermische Regulierventile sind grundsätzlich akkugestützt ((0215-07))

    WERBUNG

    Tags