Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Keine Idee fürs Berichtsheft – Wir haben glich zwei!

Inhalt

Eine WafüBrA (Wannenfüll- und Brause Armatur) zu montieren ist für die allermeisten von euch sicherlich kein Problem mehr. Könnt ihr euch an euer „erstes Mal“ erinnern. Bei uns hießen die krummen Anschlussstücke „Dackelbeine“ weil der Hund dieser Gattung auch ziemlich „krumme“ Beine hat. Korrekt nennt man die Anschlüsse „S-Winkel“, oder halt exzentrische Anschlussstücke. Mein Chef verlangte immer, dass zwischen Armatur-Verschraubung und Wandrosette kein Gewinde mehr sichtbar ist. Man, was war das für eine Fummelei. In der Montageskizze hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen – Na, schon gefunden? Genau, der korrekte Abstand zwischen Warm-Kalt beträgt nicht 150 mm sondern 153 mm! Nur dann kann man die S-Winkel nach oben, oder unten stehen lassen.  Auch wäre ich mit dem Silkon hinter der Rosette äußerst sparsam. Silikon löst in Verbindung mit Wasser Korrosion an metallischen Bauteilen aus. Das trifft nicht für Dichtmittel auf Acrylbasis zu. Man kann aber auch „Plastik-Fermit“  zur Abdichtung nehmen und ordentlich verstemmen (Hineindrücken) Wir haben dort immer Fugenmörtel hineingeschmiert.  

SBZ-Monteur

Eine Heizkörpermontage ist kein Hexenwerk wenn man mit dem „Zollstock*“ und Wasserwaage umgehen kann. Der Bericht erläutert leicht verständlich die durchzuführenden Schritte. Zum Luftstopfen sollte dabei der HK steigend montiert werden. Die „Libelle“ der Wasserwaage verlässt dabei nicht die Markierung, sondern berührt diese leicht.

Die Libelle befindet sich genau zwischen der Begrenzungsanzeige, jedoch mit leichter Steigung nach „rechts“ wo sich der Luftstopfen befinden sollte.

Von Igge - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2827346

Die Libelle befindet sich genau zwischen der Begrenzungsanzeige, jedoch mit leichter Steigung nach „rechts“ wo sich der Luftstopfen befinden sollte.

*Zollstock = Gliedermaßstab Mytologie: Der Name Zollstock deutet darauf hin, dass früher ein starrer Stab – ein Stock – von der Länge eines Fußes, einer Elle oder eines Klafters, der in Zoll geteilt war, entsprechend Zollstock genannt wurde. Schon in römischen Zeiten waren jedoch auch Klapp- oder Faltmaßstäbe aus Bronze, Messing oder Holz bekannt, die sich zunehmend durchsetzten. Diese zusammenlegbaren Stäbe werden im Volksmund nach wie vor Zollstock genannt. Quelle: Wikipedia

SBZ-Monteur

WERBUNG