Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Keine Idee fürs Berichtsheft – Wir haben gleich zwei!

Funktionsprinzip eines Systemtrenner

Der Systemtrenner wird in den Zufluss zwischen dem Trinkwassersystem und der im Fachbericht beschriebenen Heizungsanlage eingesetzt. Im Ruhezustand (Bild 1) befinden sich die drei federbelasteten Ventile in Ruhestellung auf ihrem Ventilsitz und verschließen sämtliche Öffnungen. Wird in Fließrichtung hinter dem rechten Ventil eine Zapfstelle geöffnet, so fällt der Druck und dieses rechte Ventil öffnet sich. In der Folge sinkt der Druck im Ventilinnenraum (hier in grün) und auch das linke Ventil öffnet sich. Das untere Ventil bleibt geschlossen (Bild 2). Das Wasser strömt also durch den nach unten geschlossenen Ventilinnenraum und befüllt die Heizungsanlage. Fällt der Druck auf der linken Seite des Systemtrenners (Trinkwasserseite) gegenüber dem Druck auf der rechten Seite (Heizungsanlage), so könnte sich Wasser zurückdrücken. Jetzt schließt sich aber das linke Ventil. Gleichzeitig öffnet sich kurz das unten liegende Ventil, das auch Ablassventil genannt wird. Das Heizungswasser wird abgelassen (Bild 3). Anschließend sind sämtliche Ventile wieder geschlossen.

Erläuternde Bilder zur Funktion eines Systemtrenners

Kemper/Olpe

Erläuternde Bilder zur Funktion eines Systemtrenners

SBZ-Monteur

Eine EU-Verordnung zur Energieeffizienz von Nassläuferpumpen geht dem Pumpentyp schon seit dem 1. Januar 2013 an die Verschraubung. Mittlerweile dürfen auch Nassläuferpumpen in Wärmeerzeuger die Bestandteil des Gerätes sind nur noch gegen HE-Pumpen getauscht werden.

Hintergrund:

Die Ökodesign-Richtlinie, die unter den Begriffen ErP- bzw. EuP-Richtlinie (Energy related Products bzw. Energy using Products) seit Anfang 2013 die Fachwelt der Heizungstechnik beschäftigt, stellt Mindestanforderungen an die Effizienz von Umwälzpumpen. In der EU-Verordnung Nr. 641/2009 [2] ist der maximal zulässige Energieeffizienz-Index (EEI) festgelegt. Ermittelt wird dieser Index nach einer Berechnungsmethodik, die im Anhang II der EU-Verordnung Nr. 622/2012 [3] beschrieben ist: Bei unterschiedlichen Betriebszuständen werden die elektrischen Leistungsaufnahmen einer Umwälzpumpe gemessen und anhand eines standardisierten Lastprofils gewichtet. Die ineffizientesten Heizungspumpen weisen einen EEI von 1 oder größer auf, während die derzeit effizientesten Heizungsumwälzpumpen einen EEI von etwa 0,20 erzielen.

SBZ-Monteur

WERBUNG