Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Keine Idee fürs Berichtsheft - Wir haben gleich zwei!

Inhalt

Die nach einem amerikanischen Messgeräte-Hersteller benannte Methode wurde Mitte der 1960er-Jahre Standard zur Bestimmung der Rußzahl bei ölbefeuerten Heizungsanlagen. Dabei wird durch einen weißen Papierfilter ein definiertes Abgasvolumen von 1,63 Liter gesaugt das entspricht 10 Züge mit der Handpumpe und somit wird eine Schwärzung erzeugt. Auf dieser Art und Weise führt man drei Einzelmessungen durch. Die Rußzahl wird durch einen Farbabgleich mit einer entsprechenden Skala, die zehn Felder mit abgestuftem Schwärzungsgrad enthält, ermittelt. Der Grenzwert beträgt dabei im Mittel von drei Messungen Rußzahl 1.

Wenn Öl unverbrannt in den Abgasweg geschleudert wird, so schlägt sich dieses Öl bei der Bestimmung der Rußzahl auf dem Filterpapier nieder und wird durch eine gelbliche Verfärbung erkennbar. Ist nicht eindeutig erkennbar, ob Ölderivate vorliegen, wird mit einem Fließmittel (Aceton) das Fließmittelverfahren nach DIN 51402 Teil 2 durchgeführt. Dabei lassen sich Ölrückstände auf dem Filterpapier sicher nachweisen. Abgase müssen frei von Ölderivaten sein. Sind Ölderivate vorhanden, so ist die Verbrennung nicht nur ineffizient, es erhöht sich auch die Brandgefahr in der Abgasanlage.

Ein zu hoher Messwert deutet in der Regel auf eine unvollständige Verbrennung hin. Dabei gelangt Kohlenstoff über das Abgas in die Umgebung. Das heißt: Die Anlage belastet die Umwelt mehr und die Heizkosten steigen. Typische Ursachen dafür sind:

- Luftmangel bei der Verbrennung

– Heizöl-Überversorgung des Ölbrenners

– fehlender Auftrieb im Schornstein

– verschmutzte oder verschlissene Öldüse

– Wasser oder zähe Bestandteile im Heizöl

– verstopfte Öl-Filter oder niedrige Ölqualität

– Fehler bei der Ölvorwärmung

SBZ-Monteur

 

Ein wandhängendes WC zu montieren stellt uns SHK-Profis vor keine allzu schwere Aufgabe. Im Fachbericht ist schön beschrieben wie eine Montage durchgeführt wird. Eine Kleinigkeit jedoch wurde nicht erwähnt. Bitte prüft vorab ob die Montagewand eben ist. Buckelig verlegte Fliesen führen dazu, dass das WC nicht schlüssig mit der Wand abschließt oder gar wackelt. Jetzt bitte nicht daran denken die WC Befestigungsmutter weiter anzuziehen. Keramik ist leider wenig flexibel und neigt zur spontanen Aufgabe.

SBZ-Monteur

WERBUNG