Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Keine Idee fürs Berichtsheft – Wir haben gleich zwei!

Inhalt

Am Anfang war das Feuer und irgendwann beschäftigte man sich mit der Frage – Welche Möglichkeiten gibt es, den einmal entzündeten Brennstoff so zu überwachen, dass ein ausströmen von unverbrannten Brennstoff erkannt und automatisch gestoppt wird. Die hier beschriebene „Thermoelektrische Sicherung“ sicherte auch das Zündgasventil mit ab. Das war beim Vorgänger der „Bi-Metall“ gesicherten Geräte noch anders.

Und heute? Heute greift man aktuell zu der Ionisationselektrode und sichert damit auch große Volumenströme ab. Dazu wäre die „alte“ Thermoelektrik viel zu Träge gewesen.

SBZ-Monteur

Heizkörper anschließen – Vor- und Rücklauf dran und gut iss, oder? Von den gezeigten Varianten hat eigentlich nur eine überlebt – Das Zweirohrsystem! Hydraulisch abgeglichen schlägt es selbst den Tichelmann😊.

Alle anderen Varianten hatten zu große Nachteile – Beim Einrohrsystem kühlte das Wasser von HK zu HK immer stärker ab. In der Folgen mussten also immer größerer HK eingesetzt werden was natürlich die Anlage nicht preiswerter machte. Auch waren die hydraulischen Verhältnisse bei einem abgesperrten HK nicht immer Ideal für den Wärmeerzeuger.

Das eigentlich hydraulisch genialste System ist und bleibt das „Tichelmann-System“ . Aufgrund der immer gleichen Druckverhältnisse in den Teilstrecken ergeben sich zwangsläufig gleiche Druckverluste.          

SBZ-Monteur

WERBUNG